Schon wieder! Vorsicht! Falsche Polizeibeamte am Telefon

Autor: Janine Moorees

Marburg-Biedenkopf – Erneut gab es mindestens einen Fall eines Anrufs eines falschen Polizeibeamten.

„Wenn die 110 im Display erscheint, ist definitiv nicht die Polizei am anderen Ende der Leitung, sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Betrüger! Gar nicht erst abheben, oder gleich wieder auflegen, wäre eine gute Lösung!“
Der gestern (Dienstag, 08. August) in Marburg um kurz nach 22 Uhr angerufene Mann blieb ohne Schaden. Der angebliche Polizist hatte in akzentfreiem Deutsch berichtet, dass er wegen angeblich bei einem Festgenommenen gefundener Dokumente anruft. Alles würde auf einen bevorstehenden Einbruch hindeuten, so der Anrufer.
Danach riss das Gespräch glücklicherweise ab und es kam auch zu keiner weiteren Verbindung. So oder so ähnlich beginnen oft die Geschichten der angeblichen Polizeibeamten am Telefon. Es folgen verschlüsselte oder ganz offen vorgetragene Anfragen nach Wertsachen, Bargeld, Bilder, Schmuck usw., die man dann „zur Sicherheit“ am besten dem „zufällig vor der Tür stehenden Beamten“ oder dem „Beamten den ich gleich vorbeischicke“ zur Verwahrung übergeben sollte. „Das ist natürlich erlogen und erfunden. Die Polizei und auch sonst kein seriöses Unternehmen würde so vorgehen.“

Tipps und Hinweise

Aus aktuellem Anlass hier noch ein paar Tipps und Hinweise

  • Die Polizei ruft nie mit der Telefonnummer 110 irgendwo an!
  • Die Polizei erfragt am Telefon weder offen noch klausuliert nach persönlichen Daten oder dem Vorhandensein von Wertsachen
  • Die Polizei holt diese Wertgegenstände definitiv nicht ab
  • Vorsicht,wenn im Display die 110 erscheint!
  • Vorsicht, wenn der Anrufer Druckausübt
  • Vorsicht, wenn nach persönlichen und/oder finanziellen Verhältnissen gefragt wird
  • Vorsicht, wenn zur Übergabe von Wertsachen aufgefordert wird.

Weitere Hinweise zum Vorgehen von Betrügern generell und natürlich auch zu dieser geschilderten Masche stehen im Internet unter www.polizei.hessen.de oder www.polizei-beratung.de und auch in den Sozialen Medien der Polizei Hessen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.