Playstation-Controller aus Hundenasen? Nein!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Ralf Nowotny

Playstation-Controller aus Hundenasen? Nein!
Playstation-Controller aus Hundenasen? Nein!

Schon seit Jahren kursiert diese skurille Behauptung: Playstation-Controller werden aus Hundenasen hergestellt. Und immer noch gibt es Leute, die das wirklich glauben!

Hier ein aktuelles Beispiel:

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

„Jedes Jahr werden 10 Millionen Hunde getötet, um Playstation Controller herzustellen“

Gamer kennen das wohlige Gefühl, wenn der Daumen auf dem Controller ruht. Die raue Oberfläche lässt die Finger beim hektischen Zocken nicht wegrutschen, so dass man millimetergenau steuern kann. Stabil ist so ein Controller auch meistens, was er auch sein muss, wenn man das Ding wutentbrannt in die Ecke schleudert, weil einem mal wieder „GAME OVER“ entgegenblinkt.

Eigentlich ist so ein Controller ein treuer Gefährte, ein wahrer Freund… wie ein Hund eben (obwohl man den eigentlich eher selten in die Ecke schleudert. Sollte man auch nicht!).
Und da sich Hundeschnauzen und Controller so sehr ähneln (außer dass ein Controller nur feucht vom Schweiß wird, eine Hundenase aber… keine Ahnung, halt feucht ist), liegt doch die Vermutung fast nahe, oder?

Alle Hunde kommen in den Himmel zu Sony!

Es gibt doch genug Länder mit streunenden Hunden! Wohin verschwinden die eigentlich? Werden ihnen die Nasen abgeschnitten und nach Tokyo geschickt, damit Sony sie zu Controllern verarbeitet? Ist einem Gamer deswegen nach nur 15 Stunden dauerzocken „hundeelend“, da der lange Kontakt des Daumens mit der ehemaligen Hundenase eine Empathieflut auslöst (kann unmöglich an Hunger oder mangelndem Schlaf liegen!)?

War nur ein Witz. Sie kommen in den Himmel.

Wie bereits oben geschrieben, geht das Bild seit 2015 herum. Im September jenen Jahres veröffentlichte die Seite „Amazing Facts and Nature“ einen Artikel, bei dem man aber eindeutig den satirischen Charakter erkennt, wie „Snopes“ berichtet.

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Beispielsweise wurde im damaligen Artikel, der leider nicht mehr online verfügbar ist, von einem Gamecube-Controller von Microsoft gesprochen.
Für alle Nicht-Gamer: Microsoft stellt die Xbox her, der Gamecube ist von Nintendo, der abgebildete Controller ist von der Sony Playstation. Es wurden also drei Firmen und Konsolen durcheinandergewirbelt, um die Gamer-Geeks zum Schmunzeln zu bringen. Dann wurde auch noch extra falsch gerechnet (zwei Hunde für einen Kontroller, für zwei Controller mussten also fünf Hunde sterben). Schlussendlich wurde noch ein wenig getrollt, in dem die Spieler als „Gaymers“ bezeichnet wurden (von gay = homosexuell und gamer = Spieler).

Dieses Bild wurde nun also genommen, neu beschriftet und verbreitet sich seitdem.
Wir können euch beruhigen: Kein Hundeschnäuzchen musste für einen Playstation-Controller abgeschnitten werden.

Fazit

Diese Behauptung ist natürlich nicht wahr. Die einzigen Hundeschnauzen, mit denen Gamer in Kontakt kommen, sind die lebender Hunde. Die einen anstuppsen, weil sie spielen oder Gassi gehen wollen. Obwohl man sich gerade erst vor 8 Stunden zum Zocken hinhockte!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.