Plácido Domingo ist nicht tot

Autor: Claudia Spiess

Plácido Domingo ist nicht tot
Plácido Domingo ist nicht tot

Über einen Fake-Account des designierten Staatsoperndirektors Bogdan Roščić wurde die Falschmeldung, dass Plácido Domingo verstorben sei, getwittert.

Plácido Domingo ist nicht tot – Das Wichtigste zu Beginn:

Ein Fake-Account auf Twitter, der unter dem Namen von Bogdan Roščić auftritt, postete die Nachricht, Plácido Domingo sei tot. Es handelt sich um eine Falschmeldung, die Staatsoper Wien dementiert.

Fake-Account twittert Falschmeldung

Unter dem Namen des designierten Staatsoperndirektors Bogdan Roščić twitterte ein User am 25. Mai kurz und bündig:

„Placido Domingo ist tot.“

Als Verfasser des Tweets scheint Bogdan Roščić (@RoscicWien) auf.

Der Account war erst 14 Stunden vor diesem Tweet aktiv geworden. Doch zumindest ein Medienportal berichtete bereits über den Tod des Startenors.

[mk_ad]

Staatsoper dementiert

Auf eine Anfrage der APA gab die Staatsoper bekannt, dass es sich hierbei nicht um den offiziellen Twitter-Account von Roščić handelt.

Roščić selbst gibt sich betroffen:

„Bei dem zitierten Account handelt es sich um einen Fake Account, der weder mit mir noch mit der Wiener Staatsoper etwas zu tun hat. Dass über diesen Fake-Account derartig grausame und geschmacklose Nachrichten verbreitet werden, die Menschen weltweit betroffen machen, ist auf das Allerschärfste zu verurteilen. Wir werden unsererseits nun Schritte einleiten, um diesen Account blockieren bzw. löschen zu lassen.“

Zusammenhang mit italienischem Journalisten?

20 Minuten, nachdem die Falschmeldung getwittert wurde, hieß es auf demselben Account:

„This account is hoax created by Italian journalist Tommasso Debenedetti.“

Debenedetti ist ein alter Bekannter, was das Zusammenspiel mit Fake-Nachrichten in den vergangenen Jahren angeht. Ob er auch diesmal tatsächlich dahinter steckt, ist nicht klar.

Mittlerweile ist der Tweet nicht mehr zu finden. Auch eine Suche nach dem User @RoscicWien zeigt als Ergebnis: „Dieser Account existiert nicht.“

Quelle: orf.at
Artikelbild: Shutterstock / Von s_bukley
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.