Mutmaßliche Betrüger vorläufig festgenommen – Kriminalpolizei warnt vor "Pelz-Trick"!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Janine Moorees

Offenbach – Beamte des Offenbacher Bandenkommissariats nahmen sieben Männer einer mutmaßlichen „Pelz-Trick“-Betrügerbande vorläufig fest und vollstreckten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Freiburg sechs richterliche Durchsuchungsbeschlüsse.

Die Beschuldigten im Alter zwischen 23 und 51 Jahren – darunter drei deutsche und zwei polnische Staatsangehörige (bei zwei Tatverdächtigen ist die Nationalität noch ungeklärt) – stehen seit Februar 2017 im Fokus eines umfangreichen Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Freiburg und der Kriminalpolizei Offenbach wegen Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betruges, des Sozialleistungsbetruges und des Diebstahls. Mitte August durchsuchten Polizeibeamte mit Beschlüssen des Amtsgerichts Freiburg sechs Wohnungen in Frankfurt und Mannheim und nahmen die Verdächtigen vorläufig fest.
Die Beamten stellten Handys, Schmuck, Geld, Belege und Unterlagen sicher. In bisher 14 bekannten Fällen sollen die Beschuldigten in Zeitungen und Werbeschriften Annoncen zum Aufkauf von Pelzen inseriert haben, um einen Kontakt zu vorrangig älteren Menschen aufzubauen. In den darauffolgenden Telefonaten sollen die Beschuldigten den Besitzern für ihre Pelze Summen von mehreren tausend Euro offeriert und schließlich die Termine für einen Hausbesuch vereinbart haben.
Darüber hinaus wurden die Opfer offenbar in den Vorgesprächen geschickt über weitere Wertsachen wie Münzen, Gold und Schmuck ausgefragt. Bei den Besichtigungsterminen hätten die in Zweier- oder Dreierteams auftretenden Männer überzeugend vermeintliche „Schmucktests“ durchgeführt, zum Beispiel durch Auftragen einer Tinktur; dabei fällten die mutmaßlichen Betrüger in der Absicht ihre Opfer zu täuschen teilweise verheerende Urteile über die zum Teil über Generationen vererbten Familienstücke.
Die Opfer glaubten am Ende, der Schmuck oder die Goldbarren wären nur minimal vergoldet. In einzelnen Fällen sollen die mutmaßlichen Bandenmitglieder dann die Schmuckstücke für kleine Beträge und deutlich unter Wert gekauft oder durch geschickte Ablenkungsmanöver auch gestohlen haben. Das Interesse an den Pelzen diente offensichtlich lediglich dazu, um in die Häuser oder Wohnungen der betagten Opfer zu gelangen.
Die Beschuldigten wurden nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen; die Ermittlungen und die Auswertung der Sicherstellungen dauern indes an.
Die Staatsanwaltschaft Freiburg und die Kriminalpolizei gehen davon aus, dass es weitaus mehr Geschädigte gibt. Kriminalhauptkommissar Daniel Sitzmann vom Offenbacher Kommissariat 32 warnt eindringlich:

„Bitte werden Sie hellhörig, wenn fremde Menschen Sie nach ihren Vermögenswerten ausfragen. Beenden Sie einfach das Telefonat und rufen Sie die Polizei an“.

Sitzmann fügt an:

„Nach derzeitigem Ermittlungsstand bewegten sich die mutmaßlichen Täter in einem großen Aktionsradius und waren in mehreren Bundesländern aktiv“.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Freiburg und der Offenbacher Kriminalpolizei dauern an.
Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen – Offenbach

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.