Panikmache in Waiblingen. Kinder werden angesprochen.

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Tagelang haben wir Anfragen zu einem Statusbeitrag auf Facebook bekommen. In diesem werden Eltern davor gewarnt, dass in Waibling Kinder aus einem Lieferwagen angesprochen werden.

Um diesen Beitrag geht es:

image

In diesem steht auch: Dies ist kein Fake, ich habe vor der Herausgabe dieser Meldung mit der Polizei Waibling telefoniert

Was sagt die Polizei selbst dazu?

Panik-Warnung im Internet schürt Elternängste; die Polizei nimmt Stellung.

Die Polizei in Waiblingen wird seit Sonntag durch Anrufe zahlreicher Eltern nahezu handlungsunfähig geschossen.

Zahllose Anrufe im Lagezentrum, an verschiedenen Stellen des Polizeireviers und bei der Präventionsstelle thematisieren einen Warnhinweis, der dieser Tage wieder mal auf dem wohl beliebtesten Ableger der sozialen Netzwerke gepostet wurde und sich an „alle Eltern“ wendet.

Welches Elternteil könnte eine solche Warnung ignorieren, die das Wohl der eigenen Kinder in Frage stellt? Die Polizei freut sich über Eltern, die sich um ihre Kinder kümmern und Gefahren von ihnen abwenden wollen.

Der Polizei ist es ei eigenes, großes Anliegen, unsere Kinder in möglichst großer Unbefangenheit aufwachsen zu lassen, weshalb wir auch jedem noch so keinen Verdachtsmoment nachgehen, der diese Sicherheit stören könnte.

Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen vergeht kaum eine Woche, in der nicht eine möglicherweise gefährdete Sicherheit von Kindern gemeldet würde. Die Polizei geht jeder dieser Meldungen nach. Sollten die Ermittlungen ergeben, dass sich eine Gefahr bestätigt oder auch nur nicht ausgeschlossen werden kann, nimmt die Polizei mit den Eltern, mit dem Kindergarten oder Schule Kontakt auf und spricht Verhaltensregeln ab.

Wer in einer Internetwarnung davon spricht, dass in Waiblingen Kinder von organisierten Banden in Lieferwagen gelockt wurden, hat diese Meldung erfunden, denn sie ist nicht wahr!

Wer solche Meldungen erfindet, handelt unverantwortlich, denn er macht Eltern und Kindern Angst.

Wir alle wissen, dass die Welt für unsere Kinder nicht ohne Gefahren ist und darum sollten wir uns alle gemeinsam kümmern. Die Polizei empfiehlt, Kinder sehr früh stark zu machen. Kinder sollen wissen, dass sie auch Erwachsenen gegenüber „nein“ sagen dürfen ohne Angst zu haben. Eine Überreaktion der Eltern ist für die Kinder meist schädlich und kann die Kinder für lange Zeit überängstlich machen oder sie gar traumatisieren.

Wenn Sie Fragen oder Ängste haben, melden Sie sich bitte bei Ihrer Polizei. Fragen Sie nach und posten Sie nicht Gerüchte oder senden sie unreflektiert weiter. Haben Sie keine Scheu, eine solche Internet-Lawine zu unterbrechen. Sie sind keine schlechte Mutter und kein schlechter Vater, wenn Sie eine solche Meldung nicht „vorsichtshalber“ weiterschicken.

Haben Sie selbst oder Ihre Kinder Beobachtungen gemacht, die Sie gerne überprüft haben möchten, wenden Sie sich an Ihre Polizei, nicht an Ihr Internet. Die Polizei wird die tatsächlichen Gefahren aufdecken und die Polizei wird sich mit Ihnen freuen, wenn wir zusammen feststellen, dass die Phantasie mit Ihrem Kind durchgegangen ist. Wir brauchen phantasiebegabte Kinder, keine überängstlichen Kinder!

Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.