Pickel stellt sich als “fleischfressende Bakterien” heraus?

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Kathrin Helmreich

Die Geschichte um eine Frau, die an fleischfressenden Bakterien gestorben sein soll, verbreitet sich schnell auf den sozialen Netzwerken – doch stimmt das wirklich? Gibt es so etwas überhaupt?

Wir erhielten einige Anfragen in diesem Stil:

Mir ist das mit den „fleischfressenden Bakterien“, an der eine Frau in den USA gestorben sein soll, suspekt.
Ist da was dran?
Viele Dank, weiterhin viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen

Es geht dabei um einen Artikel im Videoformat der Webseite web. Hier wird die Geschichte einer 50-jährigen US-Amerikanerin erzählt und diese klingt wahrlich nach einer Gruselstory:

Nach einem Urlaubsaufenthalt in Florida klagte Carol über extreme Schmerzen, die von einem Pickel herrührten. Sie besuchte einen Arzt, der ihr ein Antibiotikum verschrieb. Ihre Schmerzen wurden immer schlimmer und der Pickel breitete sich aus. Nach dem dritten Arztbesuch wurde eine Gewebeprobe entnommen und Carol erhielt eine schockierende Diagnose – nekrotisierende Fasziitis. Nach 16 Tagen Krankenhausaufenthalt verstarb Carol. Die Infektion war schon zu weit fortgeschritten. Sie hatte sich den Erreger wahrscheinlich während des Urlaubs in Florida in einem Whirlpool des Hotels eingefangen.

Stimmt das nun?

[vc_message message_box_color=“green“ icon_fontawesome=“fa fa-check“]Leider ist die Geschichte wahr. Es handelt sich um keinen Fake![/mk_info]

Faktencheck

Laut wlfa, CBS News und The Indy Channel starb Carol M. tatsächlich an nekrotisierender Fasziitis. Auch ihr Ehemann wurde mehrmals interviewt und bestätigt den Fall.

Fleischfressende Bakterien?

National Geographic erklärt, dass es sich bei nekrotisierender Fasziitis nicht direkt um “fleischfressende” Bakterien handelt. Der Erreger dringt in das Unterhautgewebe und die Faszien ein und sondert dabei ein Toxin ab, das Gewebe verflüssigt.

Die Infektion verläuft rasant – pro Stunde kann sich diese um 2,5 Zentimeter ausbreiten und zu einer Blutvergiftung, Organversagen und bei einem von drei Patienten sogar zum Tod führen.

Auffälligstes Symptom ist ein schlimmer Schmerz, der auf den Schaden am tieferliegenden Gewebe zurückzuführen ist. Noch bevor es andere sichtbare Symptome gibt, kann die Erkrankung großen Schaden anrichten. Fieber und Verfärbung der Haut sind weitere Hinweise auf eine Infektion.

Wie genau der Erreger in die Haut eindringt, ist noch nicht geklärt. Es wird vermutet, dass ein Eintrittspunkt, wie zum Beispiel ein Schnitt oder Stich (wie zum Beispiel einer Nadel oder eines Insektes) ausreicht. Es gab jedoch auch Fälle, in denen Ärzte keinen Eintrittspunkt finden konnten. Dass die Bakterien also durch unverletzte Haut eindringen können, ist durchaus möglich.

Noch gibt es keinen Impfstoff gegen die Erreger. Wissenschaftler arbeiten jedoch an einer Impfung gegen A-Streptokokken, die diverse Komplikationen verursachen können, unter anderem auch nekrotisierende Fasziitis.

Ergebnis:

Es gibt Bakterien, die rasantes Gewebeabsterben ermöglichen. Die Infektion nennt sich nekrotisierende Fasziitis und kann tödlich enden.

Carol ist tatsächlich an dieser Infektion gestorben.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.