Mit Aids infiziertes Obst?

Autor: Tom Wannenmacher

Wo gibt es mit Aids infiziertes Obst? Natürlich nur auf Facebook!

image

Woher stammte bitte so ein Schwachsinn?

Nach den Gerüchten über AIDS verseuchte Orangen aus Lybien im Jahr 2014 (erneut aufgetaucht 2016) gibt es jetzt einen weiteren Schock für die heimische Obstschale: AIDS verseuchte Bananen aus Guatemala.

image

Nach diesem Bericht sollen mindestens 2 Millionen verseuchte Bananen auf dem Kontinent verteilt zu finden sein.

Wir wollen gar nicht weiter auf die Verteilung der Bananen eingehen, denn es handelt sich auch bei den Bananen, genauso wie damals bei den Orangen um eine FALSCHMELDUNG.

Denn selbst wenn es sich bei der abgebildeten Banane, um eine mit dem AIDS Virus infizierte Banane handeln würde, der Virus kann einfach nicht lange außerhalb eines Körpers überleben, siehe dazu: HIV Transmission

image

Unsere Kollegen von Trolas en la Red und gominolasdepetroleo  haben ebenfalls bereits darüber berichtet.

image

Und was ist mit den Orangen?

image

Angeblich hätte die Einwanderungsbehörde aus Algerien eine große Menge aus Lybischen Orangen sichergestellt. In diesen Orangen wurden angeblich positiv getestetes HIV / AIDS Blut injiziert.

image

Es handelt sich hierbei um eine FALSCHMELDUNG, denn auch wenn es sich hierbei um eine infiziert HIV Orange handeln würde, dann wäre es so, dass der HIV Virus nicht lange außerhalb eines Körpers überleben könnte. (Siehe: http://www.cdc.gov/hiv/basics/transmission.html)

Auf dem Bild erkennt man nur eine Halbblutorange, die öfters solche unregelmäßigen Färbungen haben. Aber auch mit dem Wort “Blut” im Namen wird daraus kein (HIV-infiziertes) Blut.

Diese Behauptung gab es bereits 2014 schon einmal.

Damals war aber nicht von Libyen die Sprache, sondern von einem Markt in Ägypten !

image

Fazit:

Wieder ein HOAX der lediglich für Angst und Schrecken sorgen soll. Warum werden die Substanzen, die angeblich Blut sein sollen, eigentlich immer nur in Obst gespritzt in denen man sie auch gut ROT erkennen kann und niemals in z. B. Wassermelonen, oder Kirschen? Denkt mal drüber nach!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.