Medien untergraben #MeToo-Bewegung

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Medien untergraben #MeToo-Bewegung
Medien untergraben #MeToo-Bewegung

Mutmaßliche Täter in Berichterstattung in vielen Fällen mächtiger als Betroffene selbst

Die mediale Berichterstattung über die #MeToo-Debatte und die daraus resultierende „Time’s Up“-Bewegung sind trotz Empathie für die Opfer sexueller Belästigung eher schädlich, da sie betroffene Frauen schwächer als die mutmaßlichen Täter darstellen. Das ergibt eine Studie der Carnegie Mellon University http://cmu.edu .

„Das Ziel der Bewegung ist es, Frauen zu ermächtigen, aber unserer Computeranalyse zufolge passiert das in den Nachrichten nicht“, meint Studienleiterin Yulia Tsvetkov.

Frauen in Opferrolle gedrängt

„Studien zeigen zum einen, dass #MeToo Opfern sexueller Belästigung eine Stimme geben konnte, die vorher zum Thema geschwiegen hatten. Sie konnten sich so aus der sozialen Stigmatisierung befreien und emotionalen und sozialen Support erhalten. Gleichzeitig zeigen die Studien aber auch, dass #Metoo online zu weiterer Belästigung geführt hat“, sagt Laura Loths von der Universität Hohenheim http://uni-hohenheim.de im Bereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie gegenüber pressetext. Loths zufolge sind betroffene Frauen durch den medialen Diskurs in eine Opferrolle geraten, aus der sie sich befreien müssen.

[mk_ad]

Das Forscher-Team hat mithilfe linguistischer Datenverarbeitung untersucht, welche Verben in der #MeToo-Berichterstattung im Kontext von Macht, Handlungsfähigkeit und auch Gefühlsempfindungen seitens der Medien verwendet wurden. So wollten sie ermitteln, als wie stark die Akteure der #MeToo-Debatte von Medien gezeigt werden. Insgesamt haben die Forscher 27.602 Artikel aus 1.576 verschiedenen Medien analysiert.

Ermutigen und untergraben

Es stellte sich heraus, dass Männer in der Berichterstattung deutlich mächtiger wirken als Frauen, auch wenn sie schon sexueller Übergriffe bezichtigt wurden. Positive Gefühlsempfindungen sind weniger auf die Betroffenen gerichtet als auf Akteure, die nicht direkt in die Anklagen involviert sind. Dazu zählen Aktivisten, Journalisten oder Prominente, die sich zu der Debatte äußern, wie beispielsweise Oprah Winfrey.

Laut Tsvetkov müssen Medien mehr Vorsicht walten lassen, wenn sie über Themen wie #MeToo berichten. Der Rahmen, in den sie Betroffene setzen, bestimme nämlich, wie die Öffentlichkeit sie wahrnimmt.

„Journalisten können sich aussuchen, welche Narrative sie hervorheben, um bestimmte Darstellungen von Menschen zu unterstützen. Sie können eine Bewegung wie #MeToo ermutigen oder untergraben“, gibt die Forscherin zu bedenken.

Artikelbild: Shutterstock / Von Sundry Photography
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.