Ein Mann hält eine Katze an den Ohren – Was wir dazu sagen können

Autor: Tom Wannenmacher

Ein Bild. Eine Frau und ein Mann, der eine Katze an den Ohren hält.

Zur Zeit erhalten wir eine Reihe von Anfragen zu einem Bild, in dem ein Mann eine Katze an den Ohren hält. Im Hintergrund sieht man einen Kangal. Um dieses Bild geht es:

image

Das Problem der Quellensuche

Wenn wir solche Anfragen erhalten, versuchen wir natürlich, so gut es geht, die Quelle des Bildes ausfindig zu machen, um gegebenenfalls Hintergründe beleuchten zu können. Manchmal gestaltet sich das jedoch überaus schwierig, weil das Bild beispielsweise schon Jahre alt ist und in unzähligen Varianten kopiert, geteilt, anders montiert und wieder neu hochgeladen wurde.

So auch dieses Bild: Was wir wissen ist, dass es sich um keine Bildmanipulation handelt. Es wirkt so, als wäre die Katze auf dem Bild bereits verstorben!

Kollege Rüdiger R., vom Mimikama-Team beschreibt dies folgendermaßen:

Der Sachverhalt an sich

Dass so etwas aus ethischen Gründen verwerflich ist und es sich um Tierquälerei handelt, einer lebenden Katze so etwas anzutun, steht außer Frage.

Die Aufforderung, den Post zu teilen um die beiden Personen zu ermitteln, dürfte jedoch sinnlos sein. Selbst wir haben nach wochenlanger, ausgiebiger Suche keine verwertbare Spur gefunden. Das Teilen hilft erst recht nicht dem Tier, wie keiner dieser Posts, die wir im Laufe der Zeit analysiert haben.

Es zeigt aber ein Phänomen, das wir immer wieder beobachten und welches wir hier einmal beschreiben möchten:

Generell gesagt – Die Masche mit dem Tierleid

Dieses Bild ist nur ein Beispiel für ein Phänomen, welches auf Facebook leider schon genauso „zuhause“ ist, wie Fake-Gewinnspiele, unsinnige Kettenbriefe und Datenkraken in Form von Apps, die anhand meines Namens herausfinden wollen, was mein Seelentier ist oder dergleichen.

Reichweite und Interaktion sind auf Facebook Trumpf. Postet man einen Beitrag, wird dieser sich ohne Hilfe nicht groß weiter verbreiten. Man muss also entweder Geld in die Hand nehmen und diesen bewerben, damit er bei der Zielgruppe im Newsfeed erscheint, oder…

…man nimmt einfach einen Post, der sich von selbst viral verbreitet, weil man weiß, dass auf die „Kraft der Empörung“ Verlass ist. Funktioniert immer. Ausnahmslos.

Ob es ein tätowierter Hund ist, eine Katze, die an den Ohren hochgehalten wird oder angeblich ausgesetzte Hunde. Egal. Sobald Tierleid im Spiel ist, kennen manche Facebooknutzer keine Grenzen. Es wird geteilt, seiner Empörung Luft gemacht, dabei teilweise übelste Beschimpfungen und sogar unverhohlene Morddrohungen in die Welt hinaus geblasen, sich ereifert. Und das in einem Stil, bei dem selbst wir, die wir nun wahrlich viel zu sehen bekommen, mit den Ohren schlackern.

Mission erfüllt! Das Bild geht auf einer Welle von Empörung und emotionsgeladenen Facebook-Kommentar-Orgasmen viral.

Und der Ersteller des Posts hat – wenn es sich um eine Unternehmens- oder Community-Seite handelt – viel Geld gespart, seine Seite hat mehr Likes, die Beiträge mehr Interaktion und weitere Posts werden nun von Facebook eventuell als wichtiger eingestuft.

Oder wenn es sich um ein privates Profil handelt, dann… ja, dann wissen wir auch nicht mehr, was in so einem Menschen vorgeht, was er damit bezwecken will. Fühlt er sich wichtiger? Wird er nun damit prahlen, dass sein Beitrag hunderttausende Male geteilt wurde? Was denkt sich so jemand dabei, wenn er ein Bild manchmal sogar nachweisbar aus dem Kontext reißt und mit einer erfundenen Geschichte auf die Reise schickt? Oder wenn er ein Bild teilt, das Jahre alt, die Geschichte schon längst vorbei oder so weit weg passiert ist, dass es unsinnig ist, es hier zu teilen.

Cui bono? – Wem nützt es?

Den Tieren, um die es in diesen Beiträgen geht, sicherlich nicht. Man wird auch mit einem beispielsweise in Deutschland geteilten Bild über eine 10 Jahre alte Geschichte aus Chile über eine Hundesmisshandlung (realer Fall!) keinen Täter finden. (In dem Beispiel aus Chile war dieser z.B. schon längst verhaftet.)

Es nutzt den Erstellern der Posts. Den Seitenbetreibern oder Privatpersonen. Sonst niemandem. Ein zweifelhafter Nutzen.

Ob es den Menschen hilft, die dies ungesehen und ungeprüft teilen, wissen wir nicht. Wir wissen nicht, was die Menschen davon haben, die mit Hasstiraden und Morddrohungen unter solchen Bildern kommentieren. Vielleicht einen Moment der Befriedigung? Das Gefühl, etwas getan zu haben? Nicht untätig gewesen zu sein?

Klicktivismus kann man dazu sagen. Dabei gäbe es doch genügend Möglichkeiten, sich wirklich und effektiv einzubringen. Projekte fördern, die sich um Straßenhunde kümmern. Spenden an Tierheime. Viele Tierärzte haben zum Beispiel eine Spendenbox für Futter & Co in der Praxis stehen oder man kann Tierpatenschaften übernehmen und, und, und…

Aber weil es viel einfacher ist, vom heimischen Rechner oder vom Smartphone aus einen Kommentar oder eine Reaktion zu solchen Posts zu hinterlassen, werden wohl leider auch in Zukunft die noch so guten Intentionen der Interakteure auf einer viralen Welle in den Weiten der sozialen Netzwerke verhallen, ohne irgendetwas zu bewirken.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.