Update: Mädchen belästigt

Autor: Janine Moorees

Reutlingen- Der sexuelle Übergriff auf ein 17-jähriges Mädchen, der sich in der Nacht zum 26. Juli 2017 am Bahnhof in Tübingen ereignet hat, ist aufgeklärt.

Als Tatverdächtiger konnte ein 27-jähriger, indischer Asylbewerber aus dem Landkreis Esslingen ermittelt werden.
Wie bereits berichtet, hatte die 17-Jährige den Mann gegen ein Uhr am Haagtor kennengelernt und ihn zum Bahnhof begleitet, wo die beiden an einem Wartehäuschen bis etwa drei Uhr zusammensaßen und auch gemeinsam Alkohol konsumierten. Als die Jugendliche gehen wollte, soll der Verdächtige sich ihr in den Weg gestellt und sie ihren Angaben zufolge sexuell belästigt haben.
Durch die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Tübingen konnte der 27-Jährige als Beschuldigter identifiziert und am Dienstag zunächst vorläufig festgenommen werden. Er räumte bislang ein, sich mit dem Mädchen am Bahnhof aufgehalten und sie geküsst zu haben. Bis sich der Verdächtige, über den bislang keine polizeilichen Erkenntnisse vorlagen, gegebenenfalls gerichtlich verantworten muss, befindet er sich auf freiem Fuß.
QuellePolizeipräsidium Reutlingen



Reutlingen – Gegen einen 27-jährigen, algerischen Asylbewerber, der am Montagabend am Reutlinger Bahnhof drei Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren belästigt haben soll, ermittelt das Kriminalkommissariat Reutlingen.

Gegen 23.30 Uhr wurden die drei Mädchen von dem 27-Jährigen am Bahnhof angesprochen. Im Verlauf der längeren, einvernehmlichen Unterhaltung soll der 27-Jährige dann zudringlich geworden sein und die Mädchen begrabscht haben. Als die Mädchen in den Zug nach Tübingen stiegen, stieg auch der Verdächtige mit ein.
Während der Fahrt soll er die Mädchen beleidigt und mit Schlägen bedroht haben, woraufhin die Polizei verständigt wurde. Diese nahm den 27-Jährigen am Tübinger Bahnhof vorläufig fest. Nach der Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Nach Abschluss der Ermittlungen wird der 27-Jährige bei der Staatsanwaltschaft Tübingen angezeigt.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.