Kindern keine Reiswaffeln mehr zu essen geben? Leider kein Fake!

Autor: Andre Wolf

„Lassen Sie Ihre Kinder keine Reiswaffeln essen.“ Wieder mal eine sinnlose, Panik verbreitende Warnung bei Facebook? Leider nicht!

Dozent_Oliver_Klein

Oliver Klein, Mimikama-Gastautor


SPONSORED AD

Denn an der Warnung, ein übermäßiger Verzehr der beliebten Reiswaffeln sei eine schleichende Gefahr, ist in der Tat etwas dran

.image

Die Meldung ist KEIN FAKE. Sie geht zurück auf eine Studie vom September 2015 der Nationalen Lebensmittelbehörde NFA in Schweden, die insgesamt 102 verschiedene Reisprodukte auf Arsen getestet hat. Tenor: Esst weiter Reis. Aber besser nicht täglich! Und, ja: Das meiste Arsen fanden die Tester in Reiswaffeln, weshalb die Behörde tatsächlich dazu rät, Kindern unter 6 Jahren überhaupt keine Reiswaffeln zu geben.

Arsenbelastung

Über die Arsen-Belastung im Reis wird seit Jahren diskutiert. Denn Arsen ist ein Schwermetall, es wird als krebserregend eingestuft. Gerade beim Reisanbau wird häufig belastetes Wasser eingesetzt, dass inklusive Gift von den Reispflanzen aufgenommen wird.


SPONSORED AD


Die gute Nachricht: Das im Reis enthaltene Arsen stellt laut NFA erst ein Risiko für die Gesundheit dar, wenn man wirklich jeden Tag Reis isst. Bis zu viermal die Woche sei selbst für Kinder kein Problem. Und, wichtiger Tipp: Der Arsengehalt wird beim Kochen schon mal zur Hälfte reduziert, wenn man das Kochwasser wegschüttet. Was natürlich nicht für Reiswaffeln, Milchreis oder andere Reisprodukte gilt.

Ach ja: Seit dem 1. Januar gelten europaweit strenge Grenzwerte für Arsen in Reis (zwischen 0,2 und 0,3 mg pro Kilo Frischgewicht). Hoffen wir, dass sich die Industrie dran hält.

Dozent_Oliver_Klein

Oliver Klein, Mimikama-Gastautor
Redakteur und Rechercheexperte Klein gibt seit 2008 Seminare für Journalisten zum Thema Online-Recherche; eins der wichtigsten Themen ist natürlich Verification (neben Google-Tricks, Graph-Search, Umkreissuche in Sozialen Netzwerken usw.). Mehr über seine Arbeit gibt es auf http://rechercheseminar.de

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.