Kaufen sie nicht bei handyexperts.de ein!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Wie unser Kooperationspartner von Watchlist berichtet, solle man bei handyexperts.de nicht einkaufen!

Der Online-Shop handyexperts.de bietet günstige Smartphones an. Wer die Ware im Voraus bezahlt, erhält 5 Prozent Rabatt auf den Kaufpreis.

Trotz Bezahlung liefert handyexperts.de keine Ware aus. Das Geld ist verloren. Anhand dieses Fallbeispiels zeigen wir Ihnen, woran Sie betrügerische Fake-Shops erkennen können.

MIMIKAMA
Der Fake-Shop handyexperts.de

Fake-Shops bieten günstige Waren zum Verkauf an. Interessent/innen müssen diese vorab zahlen. Mit der Überweisung ist das bezahlte Geld verloren, denn die angebotene Ware gibt es nicht. Damit Ihnen Vergleichbares nicht widerfährt, zeigt Ihnen die Watchlist Internet anhand des Fallbeispiels handyexperts.de, woran Sie Fake-Shops erkennen können:

1. Negative Rückmeldungen von Kund/innen

Über Fake-Shops finden sich keine oder negative Einträge im Internet. Das wissen die kriminellen Betreiber/innen, weshalb sie mit gefälschten Jubelmeldungen versuchen, dass Opfer trotzdem bei ihnen einkaufen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihre Suche um Schlagworte, wie z.B. „seriös“, „Betrug“, „Warnung“, „Fake“ oder „Erfahrung“ ergänzen. Das filtert manipulierte Einträge. Finden Sie keine oder zum Teil negative Rückmeldungen von Kund/innen kaufen Sie bei dem Anbieter nicht ein.

Ergebnis im Fall von handyexperts.de: Eine Internetsuche zeigt, dass es bereits Diskussionen über den Anbieter gibt. Es melden sich enttäuschte Kund/innen, die trotz Bezahlung keine Ware erhalten haben.

2. Preise vergleichen

Fake-Shops verlangen für Waren Preise, die diejenigen von Alternativanbietern weit unterschreiten. Damit locken Sie ihre Opfer an. Ein Preisvergleich auf Plattformen, wie zum Beispiel geizhals.at oder idealo.at hilft Ihnen dabei, dass Sie das erkennen.

Ergebnis im Fall von handyexperts.de: Der Anbieter verkauft einige Produkte weit unter dem üblichen Marktpreis. Das ist zum Beispiel bei dem Modell „Huawei P9 lite – 16 GB – Gold“ der Fall. Handyexperts.de verlangt dafür EUR 199,- Euro, der günstigste Alternativanbieter EUR 255,-.

3. Zahlungsmethoden überprüfen

Betrügerische Online-Shops geben vor, dass sie unterschiedliche Zahlungsmethoden akzeptieren. De facto ist jedoch ausschließlich eine Vorabüberweisung möglich.

Ergebnis im Fall von handyexperts.de:

Der Fake-Shop bietet

  • „Vorkasse per Überweisung“,
  • „Einkauf sicher mit Paypal zahlen“,
  • „Zahlung per SEPA Lastschrift“,
  • „Zahlung per Kreditkarte“ und
  • „Rechnung für Geschäftskunden“ an.

Die Angaben sind zum Teil falsch, denn beispielsweise ist es Geschäftskunden nicht möglich, dass sie Waren auf Rechnung bestellen.

Damit Kund/innen eine Bargeldüberweisung durchführen, erhalten Sie fünf Prozent Rabatt auf ihren Einkauf. Bei handyexperts.de ist es ebenfalls möglich, dass Interessent/innnen ihre PayPal-Daten, ihre Bankverbindung oder ihre Kreditkarteninformationen nennen. Trotz Bezahlung oder Abbuchung verlieren Kaufinteressent/innen Geld, denn handyexperts.de liefert keine Ware.

Quelle: Watchlist-Internet

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.