
Auf WhatsApp und Facebook macht seit Monaten ein Kettenbrief die Runde, der im Moment immer wieder geteilt bzw. neu veröffentlicht wird.
Viele Frauen schreiben z.B. “Ich habe drei Tulpen” gepflanzt. Andere wiederum : “Ich habe 27 Nelken gepflanzt” . Viele Nutzer, meist Männer, sind etwas verwirrt, wenn es um diese Statusbeiträge geht. Was klar ist, denn es handelt sich um einen Kettenbrief, der unter den weiblichen Nutzern die Runde macht. Der Kettenbrief lautet:
Eigentlich sollte dieser “Kettenbrief” nur unter den Frauen die Runde machen und als private Nachricht versendet werden und im Statusbeitrag sollte dann nur stehen: “Ich habe 3 Osterglocken gepflanzt”. Das Problem jedoch war, dass einige Nutzerinnen dies nicht gleich erkannten und den gesamten Kettenbrief als Statusbeitrag veröffentlichten und so verfehlte der Kettenbrief seine Wirkung. Wir man an diesem Beitrag erkennen kann:
Und was bedeutet nun die Anzahl und die Blume?
Die Zahl 4 z.B. ist jener Tag, an dem die jeweilige Person geboren wurde. Die Blumenart selbst, zeigt dann jenen Monat auf, an dem die Frau geboren wurde.
Beispiel: Wenn eine Userin am 4. Juni geboren wurde, dann würde diese schreiben: Ich habe 4 Rosen gepflanzt.
Solche Kettenbriefe und versteckte Codes gibt es immer wieder. Wir haben diese einmal in einem gesonderten Bericht gesammelt. Diesen Bericht findest du hier vor.
Weil du diesen Bericht zu Ende gelesen hast…
Kannst du uns bitte einen kleinen Gefallen tun? Mehr Menschen denn je lesen die Artikel von mimikama.at, aber die Werbeerträge sinken rapide. Anders als andere Organisationen haben wir keine “Pay-Wall” eingerichtet, denn wir möchten unsere Inhalte für alle Interessierten so offen wie möglich halten. Der unabhängige Enthüllungsjournalismus von mimikama.at bedeutet jedoch harte Arbeit, er kostet eine Menge Zeit und auch Geld. Aber wir tun es, weil es wichtig und richtig ist, in Zeiten wie diesen Internetnutzer mit transparenten Informationen zu versorgen. Wir hoffen, dass du es schätzt, dass es keine Bezahlschranke gibt: Unserer Auffassung nach ist es demokratischer für Medien, für alle zugänglich zu sein und nicht nur für ein paar wenige, die sich dieses "Gut" leisten können. Durch deine Unterstützung bekommen auch jene einen Zugang zu diesen Informationen, die es sich sonst nicht leisten könnten. Wenn jeder, der unsere Rechercheberichte liest und mag, dabei hilft, diese zu finanzieren, wird es mimikama.at auch weiterhin geben.
Folgende Unterstützungsmöglichkeiten bieten wir an: via PayPal,via Steady