Die Wahrheit über den Hund mit dem verbrannten Gesicht

Autor: Kathrin Helmreich

Jeder Like ist 1$ wert, der für die Behandlung eines armen Hundes mit verbrannten Gesicht gespendet wird?

Diese Masche wirkt offensichtlich im Jahre 2018 genauso gut wie 2015…

Wir erhielten Anfragen zu einem Statusbeitrag auf Facebook, der mittlerweile sage und schreibe über 134.000 mal geteilt wurde! Purer Wahnsinn, wenn man bedenkt, um was es eigentlich geht.

Auf den ersten Blick könnte man dem Beitragsersteller abnehmen, dass das Gesicht des Hundes “verbrannt” ist und man dem armen Tier unbedingt helfen müsse. Es geht um diesen Beitrag, der momentan wieder auf Facebook kursiert:

image
Bild im Klartext:

Dieses Hündchen hat sich sein Gesicht in einem Feuer verbrannt, als er versuchte, seinen Besitzer zu retten. Für jedes Teilen und Liken wird 1 $ für seine Behandlungen gespendet.

Nun ja, was soll man sagen… auf den zweiten Blick wird klar, dass dieser Hund kerngesund ist, denn:

Es handelt sich um einen Clickbait/Hoax – eine Falschnachricht!

Genau genommen sehen wir hier einen Hund mit einem Stück Kochschinken auf dem Gesicht!

Laut Kollege Andre war das Foto bereits 2015 stolze 5 Jahre alt.

Die ganze Wahrheit

Aber der Schinken ist nur die halbe Wahrheit. Die ganze Wahrheit besteht nämlich darin, dass Facebook-Nutzer dieses gestohlene Foto mit einer frei erfundenen Geschichte tatsächlich GLAUBEN und teilen wie die Verrückten! Natürlich teilen auch Menschen, die das Ganze einfach zu lustig finden, den Statusbeitrag, doch es ist und bleibt eine Falschnachricht – und es gibt Nutzer, die wirklich mitfühlen und diese Lüge glauben.

Und es ist die reinste Unverschämtheit zu behaupten, es würden je 1$ fürs Teilen oder Liken gespendet. Von wem? Dem Beitragsersteller? Facebook? Es ist schon rein technisch nicht möglich. Es gibt keinen Algorithmus, der so etwas kann. Denn wenn Facebook oder sonst jemand so spendabel wäre und uns jedes Mal, wenn jemand einen Beitrag von uns teilt oder liked zumindest einen Cent spendet… würdet  ihr womöglich diesen Beitrag hier gar nicht lesen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.