Facebook, Twitter und YouTube müssen Hasspostings künftig dem BKA melden

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Claudia Spiess

Facebook, Twitter und YouTube müssen Hasspostings künftig dem BKA melden
Facebook, Twitter und YouTube müssen Hasspostings künftig dem BKA melden

Künftig reicht es nicht mehr, Hasspostings nur zu löschen. Diese müssen auch dem BKA (Bundeskriminalamt) gemeldet werden.

Facebook, Twitter und YouTube müssen Hasspostings künftig dem BKA melden: Auf entsprechende Änderungen im Netzdurchsetzungsgesetz (NetzDG) haben sich Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und Bundesinnenminister Horst Seehofer geeinigt. Auch die Innenminister der Länder haben sich vergangenen Freitag für ein derartiges Meldeverfahren ausgesprochen.

IP-Adresse und Portnummer werden an BKA übermittelt

„Das schnellste deutsche Asylverfahren lehnt bis zu 1400 Anträge in der Minute ab.“ – Dazu ein Foto eines Maschinengewehrs.

Derartige Hasspostings müssen Facebook, Twitter und YouTube in Zukunft dem BKA melden. Auch werden die IP-Adresse und Portnummer mit übergeben. So soll es ermöglicht werden, anonyme Hetzer zu ermitteln.

[mk_ad]

Löschen allein reicht nicht mehr

Der Entwurf des überarbeiteten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes besagt, dass Hakenkreuz-Postings, Morddrohungen, volksverhetzende Inhalte und vieles mehr gemeldet werden müssen. Löschen allein reicht nun nicht mehr. Beleidigungen bleiben ausgenommen. Diese werden nur im Fall einer Anzeige durch die Betroffenen verfolgt.
Vernachlässigen soziale Netzwerke ihre Meldepflicht, sollen diese mit einem Bußgeld bestraft werden.

In den Transparenz-Berichten der sozialen Netzwerke erhält man unter anderem einen Überblick darüber, wie viele Beiträge gemeldet und wie viele davon gelöscht wurden.

Twitter erhält im ersten Halbjahr rund 470.000 Beschwerden von Nutzern in Deutschland zu fragwürdigen Beiträgen. Knapp 45.000 wurden gelöscht oder gesperrt, gibt Twitter in einem Bericht zum NetzDG an.

YouTube erhielt 300.000 Beschwerden nach dem NetzDG. Ein Drittel davon wurden von Beschwerdestellen wie z.B. Jugendschutz.net eingereicht. Gelöscht wurden seitens YouTube knapp ein Viertel der gemeldeten Inhalte.

Facebook überrascht mit einer nur dreistelligen Zahl zu insgesamt 1050 Inhalten an Beschwerden nach dem NetzDG. Gelöscht wurden hier von Facebook 349, wie man im NetzDG – Transparenzbericht von Facebook lesen kann.

[mk_ad]

Schwerpunktanwaltschaften als Hoffnung des Bundes

Trotz der Einschränkung, dass Beleidigungen nicht an das BKA gemeldet werden müssen, geht man in Berlin von einer hohen Anzahl an Meldungen durch soziale Netzwerke aus. Nun hofft die Regierung darauf, dass Schwerpunktanwaltschaften mit den Anklagen gegen Hetzer betraut werden.

„Das erfordert spezialisierte Ermittler. Stellen für neues Personal zu beschaffen ist fast immer aufwendiger, als neue Gesetze zu beschließen“, gibt Justizministerin Barbara Havliza (Niedersachsen) zu bedenken.

Passend zum Thema: Facebook muss Hasspostings weltweit löschen.

Quelle: Spiegel.de
Artikelbild: Shutterstock / YanLev
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.