Handyverbot an Tankstellen: Wirklich so gefährlich?

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Andre Wolf

Artikelbild von Montri Nipitvittaya / Shutterstock.com
Artikelbild von Montri Nipitvittaya / Shutterstock.com

Da steigt er aus seinem Auto aus. In der Hand ein Smartphone, er telefoniert. Dabei geht er um den Wagen, öffnet den Tankverschluss, greift zur Zapfpistole und betankt sein Fahrzeug.

Und es passiert rein gar nichts. Nichts explodiert, nirgends fliegen Funken. Telefonieren trotz Handyverbot an Tankstellen: So viele machen es, nie ist was passiert. Wir erklären, warum das so ist!

Ja, da stehen wir nun und fragen uns, warum im Zeitalter der allgegenwärtigen Mobilfunkkommunikation noch nicht eine Tankstelle in die Luft geflogen ist. Die Antwort darauf ist recht einfach: Der Mobilfunk ist daran gar nicht schuld!

[mk_ad]

Bei einem Handyverbot an Tankstellen geht es nämlich gar nicht um irgendwelche Funkwellen, die womöglich mit dem Treibstoff reagieren und ihn zur freiwilligen Selbstentzündung bringen. Nein, dieses weit verbreitete Bild in den Köpfen ist Unsinn.

Handyverbot an Tankstellen: Die Herkunft

Tatsächlich ist der Grund für ein Handyverbot an Tankstellen vielen Menschen nicht geläufig. Es geht hier tatsächlich um die Akkus und um die rein theoretische Möglichkeit, dass so ein Akku aus dem Gerät fallen kann, ungünstig auf den Boden schlagen, dabei dann Funken entstehen und diese Funken Benzingase entzünden.

Klingt verrückt theoretisch, ist daher auch noch nie in der Praxis eingetreten. Zudem moderne Smartphones integrierte Akkus haben, die gar nicht mehr ohne weiteres aus dem Gerät fallen können.

[mk_ad]

Im Grunde haben wir es tatsächlich mit einer Art Dinosaurier unter den Verboten zu tun. Dennoch findet man diese Verbotsschilder. Der Grund dürfte eine Mischung aus Unwissenheit und übertriebener Vorsicht im Falle eines eventuellen Schadens sein, falls doch mal ein Smartphone Anlass für eine Explosion sein sollte. An der Stelle steht man als Tankstellenpächter zumindest gut bei der Versicherung da.

Insofern müsste jedoch das Handyverbot an Tankstellen auf alle Geräte ausgeweitet werden, die einen Akku besitzen, welcher auf den Boden fallen kann.

Wenn sich die Katze an der Tankstelle in den Schwanz beißt

Spannend wird es nun bei mobilen Bezahlmethoden: Was tun, wenn sogar Mineralölkonzerne für mobile Bezahlmethoden an Tankstellen werben? Die OMV beschreibt:

Schnelles Tanken, einfaches Bezahlen und mehr Komfort: Ab sofort gibt es an allen OMV Stationen in ganz Österreich die Möglichkeit, mobil zu bezahlen. Mit wenigen, einfachen Schritten können OMV Kundinnen und Kunden ihre Tankrechnung direkt an der Zapfsäule mit ihrem Smartphone bezahlen.

Nehmen wir es also in Zukunft mit ein wenig mehr Gelassenheit, wenn jemand an einer Tankstelle ein Smartphone in der Hand hält. Die Chance, dass uns die Zapfsäulen im nächsten Moment um die Ohren fliegen, sind dann doch eher verschwindend gering.

Hinweis: Nein, wir rufen hiermit natürlich NICHT dazu auf, sich über irgendwelche Verbote hinwegzusetzen.

Das könnte ebenso interessieren:

Werden wir alle abgehört?

Artikelbild von Montri Nipitvittaya / Shutterstock.com
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.