Hand aufs Herz: Wie hältst Du dein Handy beim Telefonieren?

Autor: Andre Wolf

Artikelbild von Antonio Guillem / Shutterstock.com
Artikelbild von Antonio Guillem / Shutterstock.com

Früher war ja alles so einfach: Man nahm den Telefonhörer in die Hand, legte die Hörmuschel ans Ohr und das Mikro an den Mund. Fertig.

Aber das Smartphone hat diesen Status quo der Hörerhaltung verändert: Immer häufiger sieht man Menschen, die ihr Smartphone vor dem Gesicht halten, während sie reden. Gut, häufig handelt es sich dabei um Sprachnachrichten, die sie aufnehmen und das Gespräch findet eher indirekt statt.

Dennoch finden auch Telefongespräche so statt! Das Smartphone wird auf laut gestellt und jeder kann zuhören. Zugegeben, ob man das immer will, ist eine andere Geschichte. Doch warum halten Menschen dass Smartphone vor dem Gesicht anstatt am Ohr?

[mk_ad]

Kein reines Telefon!

Nun, das Smartphone ist kein reines Telefon. Telefonate sind nicht die primär dominante Funktion eines Smartphones. Wir sprechen hier nicht mehr von einem Hörer, den man wie einen Knochen in der Hand hält. Das Gerät ist kompakt und der zentrale visuelle Part ist das Display. Dieses Display hat man natürlich vor den Augen. Das bedeutet, dass man auch während eines Gesprächs die Bedienelemente nutzen kann.

Ein weiterer Punkt: Leute, habt ihr schon mal im Sommer mit dem Handy am Ohr telefoniert? Die Dinger werden warm, es wird schwitzig und man berührt ungewollt irgendwelche Buttons am Display. Unschön, wenn dann da was passiert, was man gar nicht will.

[mk_ad]

Ungewohnt!

Sicher, für alle, die im Smartphone weiterhin ein Telefon sehen, wird diese Art des Haltens ungewohnt wirken. Aber vielleicht ist es ja eine reine Kopfsache, denn in dem Moment, wo man nicht mehr an ein Telefon denkt, sondern eher an einen multifunktionalen Kommunikator, erscheint es auf einmal selbstverständlich, dass man sich die Dinger vor den Mund hält.

Wie sonst hätte Captain Kirk denn kommunizieren sollen?

Artikelbild von Antonio Guillem / Shutterstock.com

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.