Gratis-App „ClassDojo“ überwacht Schülerverhalten

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Forscher warnen vor unbedachtem Einsatz
Forscher warnen vor unbedachtem Einsatz

Forscher warnen vor einem unbedachten Einsatz und sehen neues Überwachungs-Level erreicht

Mit der Gratis-App „ClassDojo“ sollen Pädagogen eigentlich eine neue Möglichkeit zur Hand bekommen, ihre Schüler auf spielerische Weise zu einem positiveren Verhalten zu motivieren. Dass die Verwendung der Software im Unterricht aber nicht ganz unproblematisch ist, zeigen Forscher der University of South Australia (UniSA) . Für sie ist die App, bei der Lehrer die Leistungen von Schülern mit Punkten bewerten können, die auch von Klassenkameraden oder Eltern einsehbar sind, ein neues Überwachungs-Level erreicht.

„Kultur des Ausspionierens“

„ClassDojo ist nichts anderes als eine weitere datensammelnde Überwachungstechnologie, die dazu beiträgt, dass wir zunehmend in einer Kultur des gegenseitigen Ausspionierens leben, die wir auch in der Schule mittlerweile als ganz normal empfinden“

…so der leitender UniSA-Studienautor Jamie Manolev. Die App konditioniere Schüler dazu, es zu akzeptieren, ständig kontrolliert zu werden. „Die darin implementierten Überwachungs-Mechanismen reichen sogar über die Wände des Klassenzimmers hinaus. So können Lehrer etwa Daten zum Verhalten einzelner Kinder direkt an ihre Eltern weiterleiten„, kritisiert der Forscher.

Ein großes Problem bei der App sei zudem, dass sie darauf fokussiere, Kinder und Jugendliche zu einem disziplinierteren Verhalten zu zwingen, anstatt ihnen von Grund auf beizubringen und zu erklären, warum das aus sozialer Sicht wichtig ist. „Das Punktesystem, das hier eingesetzt wird, reduziert das Verhalten der Schüler auf eine einzige Nummer. Das erweckt die Illusion, dass das alles ganz einfach wäre. Außerdem steigt dadurch der Konkurrenzdruck untereinander und es besteht die Gefahr, dass sich die Kinder in einer Art Hierarchie im Klassenzimmer wiederfinden„, so Manolev.

Schon in 180 Ländern genutzt

ClassDojo ist laut eigenen Angaben eine der weltweit populärsten Apps im Bildungssektor, die von Millionen von Lehrern und Schüler in 180 verschiedenen Ländern genutzt wird. Ihr Interface ist kindergerecht und farbenfroh: Jedes Kind kann sich einen eigenen Avatar aussuchen – ein lachendes Cartoon-Monster, das es im Programm repräsentiert. Basierend auf seinem individuellen Verhalten in verschiedenen Bereichen können Lehrer diesem dann positive, neutrale oder negative Bewertungen zuteilen. Das Ergebnis ist eine Gesamtwertung an „Dojo-Punkten“, die entweder im grünen oder roten Bereich liegen kann.

Mancherorts hat sich diese Applikation bereits zu einem schulweiten Social-Media-Netzwerk ausgeweitet. Als User können sich sowohl Schulleiter, Lehrer, Schüler als auch Eltern registrieren„, schildert Manolev. Letztere hätten dadurch die Möglichkeit, jederzeit einen Einblick in die aktuelle Dojo-Punktewertung ihres Sprösslings zu bekommen oder sich wöchentliche Berichte in die eigene Inbox schicken zu lassen. „Das führt nicht nur zu mehr Überwachung, sondern unterminiert auch das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern„, warnt der Wissenschaftler.

Quelle: Pressetext

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.