
Krasse Aussagen von Politikern oder Menschen des öffentlichen Lebens in Form von Zitatenbildern auf Facebook, welche beim Leser ein Kopfschütteln verursachen. Und vor allem Wut entfachen.
Wut auf Aussagen wie “die Nationalmannschaft heiße jetzt laut Löw „Integrationsmannschaft“” oder Politiker würde Sex mit Kindern in Ordnung finden lassen sich vermehrt auf Facebook finden. Diese Art der Zitate entstehen Durch die Nutzung verschiedener Techniken und stellen am Ende keine echten Zitate dar, sondern eine verdrehte Darstellung von Inhalten.
Aufbau falscher Zusammenhänge und Änderung der Kernaussagen
Der Kernpunkt der Zitate liegt jedoch in dem Aufbau interpretierter Zusammenhänge. Wie bereits beschrieben, werden Zitate oder einzelne Stichwörter aus real existierenden Medienveröffentlichungen genommen und diese mit Hilfe einer manipulativen Interpretation in einen radikalisierten Zustand versetzt. Da wird schnell eine Behauptung in einen Mund gelegt, die so nicht getätigt wurde. Die Methodik ist also recht deutlich: 1) verkürzen, 2) radikalisieren, 3) auslassen, 4) interpretieren, 5) verdrehen
Hier einige Beispiel von frei erfundenen Zitaten, welche immer wieder die Runde im Netz machen und welche wir bereits analysiert haben.
Heiko Maas

Aydan Özoğuz

Stefanie von Berg

Claudia Roth

Heiko Maas

Margarete Bause

Anton Hofreiter

Heiko Maas

Yasmin Fahimi

Katrin Göring-Eckardt

Angela Merkel

Aydan Özoğuz

Grünen-Politikerin, die es im realen Leben gar nicht gibt!

Claudia Roth

Angela Merkel, Theresa May und auch Dalia Grybauskaitė auf einem Foto

Angela Merkel (Kinderehe)

Renate Künast

Anton Hofreiter

Margot Käßmann

Horst Seehofer

Claudia Roth

Weil du diesen Bericht zu Ende gelesen hast…
Kannst du uns bitte einen kleinen Gefallen tun? Mehr Menschen denn je lesen die Artikel von mimikama.at, aber die Werbeerträge sinken rapide. Anders als andere Organisationen haben wir keine “Pay-Wall” eingerichtet, denn wir möchten unsere Inhalte für alle Interessierten so offen wie möglich halten. Der unabhängige Enthüllungsjournalismus von mimikama.at bedeutet jedoch harte Arbeit, er kostet eine Menge Zeit und auch Geld. Aber wir tun es, weil es wichtig und richtig ist, in Zeiten wie diesen Internetnutzer mit transparenten Informationen zu versorgen. Wir hoffen, dass du es schätzt, dass es keine Bezahlschranke gibt: Unserer Auffassung nach ist es demokratischer für Medien, für alle zugänglich zu sein und nicht nur für ein paar wenige, die sich dieses "Gut" leisten können. Durch deine Unterstützung bekommen auch jene einen Zugang zu diesen Informationen, die es sich sonst nicht leisten könnten. Wenn jeder, der unsere Rechercheberichte liest und mag, dabei hilft, diese zu finanzieren, wird es mimikama.at auch weiterhin geben.
Folgende Unterstützungsmöglichkeiten bieten wir an: via PayPal,via Steady