Die Frauen im Vagina-Kostüm

Autor: Mimikama

Zwei Frauen zeigen ein „Welcome to Germany“-Schild. Was erstmal nicht so ungewöhnlich ist, wirkt allerdings dennoch merkwürdig.

Denn die Frauen tragen ein Vagina-Kostüm. Nach kurzer Suche ist klar: Das Bild ist ein Fake!
Um dieses Bild geht es:
image
Quelle: Twitter / Screenshot Mimikama

Bild im Klartext:

… und da wundert man sich echt noch über Vorkommnisse wie #Silvesternacht oder die hunderten Vergewaltigungen täglich, durch #Rapefugees ?
Die gehören in eine Gummizelle. Und zwar für immer!!
Würde ich in ein Land flüchten und so empfangen werden .. postwendend …

Es wurde zahlreich auf Facebook und Twitter verbreitet. Dazu Kommentare, die, sagen wir mal, eher dem rechten Spektrum zuzuordnen sind und häufig auch nicht zitierfähig sind.
„Einladung an #rapefugees“ ist da noch harmlos.

Man kann sich wirklich fragen: Was wollen die Frauen damit denn nun eigentlich ausdrücken?
Man kann die Sache aber auch lassen, denn:

Das Bild wurde gefaked!

Rückwärtssuche

Wie eine kurze Suche ergibt, sind die zwei Frauen im Vagina-Kostüm zwar real, allerdings steht auf dem Schild ohne Photoshop-Claus etwas völlig anderes, nämlich: „I am woman. Hear my pussy (…)“. Der letzte Begriff ist auf den Bildern nicht komplett abgebildet, heißt aber wahrscheinlich „roar“.
Ursprung des Bildes ist der Womens March on Washington, mit dem Frauen gegen die Amtseinführung von Donald Trump demonstrieren wollten.
Die Veranstaltungen am 21. Januar 2017 fand auch in anderen Städten und Ländern statt.
Dabei verkleideten sich zahlreiche Frauen. Als Symbol wurde dort bezugnehmend auf Äußerungen des neuen US-Präsidenten die „Pussy“ herangezogen.
Meistens wurde es allerdings nur angedeutet, häufig mit einer pinkfarbenen Mütze mit Zipfel links und rechts, die Katzenohren andeuten, dem sogenannten Pussyhat (zu Deutsch: Kätzchenhut).
Die Frauen auf dem Bild sind hingegen etwas direkter.

Ergebnis

Mit Flüchtlingen hat es jedenfalls nichts zu tun.
Es handelt sich hier um eine Photoshop-Manipulation, die einen veränderten Text beinhaltet.
FAKE!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.