Flüchtlinge bedrängt und beleidigt – Zeugenaufruf

Autor: Janine Moorees

Herzogenaurach – Vier junge Syrer sollen am späten Samstagabend (22.04.2017) von mehreren noch unbekannten Tätern in Herzogenaurach beleidigt und mit Fahrzeugen bedrängt worden sein. Die Kripo Erlangen hat ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise.

Nach jetzigem Stand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden die vier Heranwachsenden gegen 22:00 Uhr an der Bushaltestelle ‚Erlanger Straße‘ mit drei Fahrzeugen bedrängt. Einer der Pkw soll dabei sehr nahe an die kleine Gruppe herangefahren sein, so dass ein 16-jähriger Syrer nach hinten ausweichen musste und sich dabei leicht an der Hand verletzte.

Die Pkw sollen mit mehreren Personen besetzt gewesen sein, von denen sich mindestens eine scheinbar als Polizist ausgab und die Ausweispapiere der Syrer verlangte. Sämtliche Fahrzeuginsassen (ca. 9 Personen, darunter auch Frauen) seien in Zuge dessen ausgestiegen und hätten die Flüchtlinge dabei beleidigt.

Als dann einer der Täter offenbar auch noch seine Faust zum Schlag erhob, traten die bedrängten Syrer die Flucht in Richtung ‚An der Schütt‘ an und wurden nach eigenen Angaben noch über eine längere Wegstrecke von den Tätern in ihren Pkw verfolgt.

Hierbei sei es auch zu einer leichten Berührung zwischen einem der Fahrzeuge und einem Geschädigten gekommen, der jedoch unverletzt blieb und sich wie auch seine Begleiter in Sicherheit bringen konnte.

Die alarmierten Beamten der Polizeiinspektion Herzogenaurach lösten daraufhin unverzüglich eine Tatortbereichsfahndung aus, konnte die Gruppe der Tatverdächtigen aber nicht mehr antreffen.

Wegen des mutmaßlich fremdenfeindlichen Vorfalls ermittelt nun das zuständige Fachkommissariat für politisch motivierte Kriminalität und bittet um Zeugenhinweise.

Wer sachdienliche Angaben zur Aufklärung des Sachverhalts machen kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Mittelfranken in Verbindung zu setzen. Die Nummer des Hinweistelefons lautet: 0911 2112 3333.

Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.