Fake: Der Mann, der Mücken mit Flatulenzen tötet

Autor: Ralf Nowotny

Für Mücken tödliche Fürze?
Artikelbild: Shutterstock / Von Amplion

International verbreitet sich diese Geschichte, doch ist nichts daran wahr!

The article is also available in English: Fake: The man who kills mosquitoes with flatulences

So soll ein Mann aus Uganda namens Joe Rwamirama ganz besondere Blähungen haben: Seine Flatulenzen beinhalten angeblich ein für Mücken tötliches Gas, welches sogar über mehrere Kilometer wirkt und Mücken von seinem Dorf fernhält. Das verhindert nicht nur lästige Mückenstiche, sondern hält sein Dorf auch frei von Malaria. Nachdem „The Sun“ und „BBC“ bereits darüber berichteten, hat sogar der „Stern“ die Story aufgegriffen, über die „Talk of Naija“ zuerst berichtet haben soll.

Der Mann, der angeblich Mücken mit seinen Gasen töten kann
Der Mann, der angeblich Mücken mit seinen Gasen töten kann

Die erste Quelle

Jedoch war „Talk of Naija“ nicht die erste Seite, die über den Mann mit den für Mücken tödlichen Ausdünstungen berichtete, sondern eine Seite namens „Ihlaya News (npas)„.

[mk_ad]

Bei einem so seltsamen Namen für eine Nachrichtenseite macht es manchmal Sinn, einfach einen Translator zu bemühen, denn dann kommt man schon auf die richtige Spur:

Ihlaya = Ein Witz
Ihlaya = Ein Witz

Wenn man nun noch einen Blick auf die anderen Artikel der Seite wirft – „Frau feiert ihre 100ste Abtreibung„, „Baby mit 3 Penissen geboren„, „Homophober Mann fragt sich, ob er schwul ist“ – wird es noch verdächtiger.

Doch der beste Hinweis ist der Header der Seite:

Eine Satireseite
Eine Satireseite

Das Wort „Parodie“ kennen wir auch hierzulande, der komplette Untertitel „nuusparodie waarvan jy hou“ ist Afrikaans und bedeutet soviel wie „Nachrichtenparodien, die du magst“.

Fazit

So amüsant es auch klingt, dass Wissenschaftler den Mann nun untersuchen wollen, um aus seinen Flatulenzen ein wirksames Mittel gegen Mücken produzieren zu können: Es gibt ihn gar nicht.

Es handelt sich also um einen reinen Satireartikel einer Satireseite.

Auch interessant:

Artikelbild: Shutterstock / Von Amplion
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.