Empörung macht nette Social-Media-Nutzer gemein

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Facebook und Co. sind „Ökosysteme, die den unverschämtesten Inhalt auswählen“

Unbeliebte Internet-Trolle, die andere User schlechtmachen, sind der britischen Journalistin Gaia Vince und Experten von Crockett Lab zufolge grundlegend in allen Menschen verborgen. Laut Forschern gäbe es Möglichkeiten, erfolgreich kooperativere digitale Gesellschaften aufzubauen, wenn sich die Nutzer bewusst darüber wären, dass sie oft nur aufgrund von Empörung reagieren.

Soziale Normen

„Unsere menschliche Fähigkeit, Ideen über Netzwerke zu kommunizieren, ermöglichte es uns, die moderne Welt aufzubauen. Das Internet bietet ein beispielloses Versprechen der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen der gesamten Menschheit. Aber statt eine massive Ausweitung unserer sozialen Kreise online zu akzeptieren, scheinen wir auf Tribalismus und Konflikte zurückzugreifen. Während wir in der Regel echte Interaktionen mit Fremden höflich und respektvoll führen, können wir online schrecklich sein“,

so Vince. Gehirn-Imaging-Studien zeigen laut Vince: Wenn Menschen auf moralische Empörung reagieren, wird das Belohnungszentrum des Gehirns aktiviert. Dies führe oft dazu, dass sie sich wieder in ähnlicher Weise verhalten.

„Wenn sie also jemanden sehen, der so handelt, dass er gegen eine soziale Norm verstößt, indem er seinem Hund zum Beispiel erlaubt, einen Spielplatz zu beschmutzen, und sie dem Täter öffentlich gegenübertreten, fühlen sie sich danach gut. Und während die Infragestellung eines Verstoßes gegen die sozialen Normen der Gemeinschaft die Gefahr birgt, dass sie angegriffen werden könnten, steigert dies auch ihren Ruf“,

betont Vince.

Empörung ist Gewohnheit

„Inhalt, der Empörung auslöst und Empörung ausdrückt, wird viel häufiger geteilt“,

erklärt Psychologin Molly Crockett.

„Was wir online geschaffen haben, ist ein Ökosystem, das den unverschämtesten Inhalt auswählt, gepaart mit einer Plattform, auf der es so einfach ist wie nie zuvor, Empörung auszudrücken.“

Anders als in der Offline-Welt gebe es kein persönliches Risiko, jemanden zu konfrontieren und zu entlarven, also gibt es viel mehr Empörung, die online ausgedrückt wird. Dieser Kreislauf nährt sich Vince zufolge selber. Hinzu würden insbesondere hunderte Rückmeldungen kommen, die Menschen in den sozialen Medien erhalten, in Form von Likes und Retweets.

„Unsere Hypothese ist, dass das Design der Plattformen Empörung zu einer Gewohnheit machen könnte“,

erklärt Crockett.

„Ich denke, wir alle würden gerne glauben und fühlen, dass unsere moralischen Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen absichtlich sind und keine reflexartigen Reaktionen auf das, was uns unser Smartphone-Designer am meisten bringt.“

Auf der anderen Seite hätten es die niedrigeren Kosten, mit denen Menschen online Empörung ausdrücken, marginalisierten Gruppen ermöglicht, Themen ans Licht zu bringen, die traditionell schwieriger zu fördern waren. Moralische Empörung über soziale Medien spielte Vince zufolge beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Fokussierung der Aufmerksamkeit auf den sexuellen Missbrauch von Frauen durch Männer mit hohem Status.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.