Die scheinbar ständig vorhandene Gewaltatmosphäre – Ein Beispiel

Autor: Ralf Nowotny

Artikelbild: Shutterstock / Von rattiya lamrod
Artikelbild: Shutterstock / Von rattiya lamrod

Meldungen über Gewalttaten von Migranten verteilen sich immer wieder neu auf Facebook – auch wenn sie bereits veraltet sind.

Insbesondere werden dann gerne auch Meldungen genommen, welche die eigentliche Straftat dramatisierend verfälschen, um noch mehr Empörung auszulösen.
Doch warum wird das gemacht?

Ein aktuelles Beispiel

Seit einigen Tagen bekommen wir vermehrt Anfragen zu einem Artikel der Seite „Truth24“:

Screenshot: mimikama.org, Verpixelung von uns
Screenshot: mimikama.org, Verpixelung von uns

„Afrikaner schneidet Baby den Kopf ab und keiner in Deutschland berichtet darüber“

Im obigen Screenshot kann man erkennen, dass der Artikel im April erschienen ist, genau genommen im April 2018. Wir berichteten damals über diesen Artikel.

Zusammenfassung unseres damaligen Artikels

Die verwendete Collage zeigt nicht den echten Täter und das echte Baby, sie ist eher als Symbolbild zu werten, um die Tat grafisch zu dramatisieren.
Die Tat geschah zwar tatsächlich, doch berichteten, im Gegensatz zu der Behauptung der Seite „Truth24“, zahlreiche Medien von der Tat. Dass das Baby geköpft wurde, ist eine reine Erfindung der Seite, es starb an schweren Stichverletzungen (was auch so schon schlimm genug ist, ohne dass man es dramatisieren muss).

Die Tat geschieht immer wieder… auf Facebook

Oftmals werden auf Facebook nur die Überschriften von verlinkten Artikeln gelesen. Und wenn sich Nutzer mal die Mühe machen, einen Artikel auch zu lesen, wird meist nicht darauf geachtet, von wann ein Artikel überhaupt ist.

Noch tückischer: Viele Seiten, deren Hauptinhalte aus hetzenden Artikeln mit oftmals falschen Darstellungen oder komplett erfundenen Ereignissen bestehen, versehen ihre Beträge nicht einmal mit einem Datum, so dass ein Vorfall dort quasi „zeitlos“ ist und immer wieder als „aktuell“ geteilt werden kann.
Dahinter steckt nicht etwa Schlampigkeit, sondern eine perfide Absicht:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.