Corona-Verschwörungstheorien auf Facebook: 5G-Masten angezündet

Autor: Claudia Spiess

Corona-Verschwörungstheorien auf Facebook: 5G-Masten angezündet
Corona-Verschwörungstheorien auf Facebook: 5G-Masten angezündet

In Großbritannien gab es Brandanschläge auf drei 5G-Masten

Corona-Verschwörungstheorien auf Facebook: 5G-Masten angezündet – Das Wichtigste zu Beginn:

Verschwörungstheorien und Gerüchten nach soll eine gesundheitliche Gefahr von 5G ausgehen und mitverantwortlich für das Coronavirus sein. Nun führte dies wohl dazu, dass drei 5G-Masten in Brand gesteckt wurden.

5G und die Ausbreitung des Coronavirus

Gerüchte und Verschwörungstheorien wollen eine Verbindung zwischen 5G und dem Coronavirus herstellen. Eines der Gerüchte besagt, dass der Ausbruch des Virus in Wuhan auf die dortige Ausrollung von 5G zurückzuführen sei. Willkommenes Fressen für Kritiker der 5G-Technologie, berichtet „The Verge“.

Die Meldungen dazu werden vorwiegend auf Social Media Plattformen verbreitet.

[mk_ad]

5G-Masten in Großbritannien angezündet

Auch in Großbritannien kursieren dazu zahlreiche Gerüchte und Theorien. Nun führte dies wohl dazu, dass drei 5G-Masten in Brand gesteckt wurden, wie BBC berichtet.

„Ich bin absolut angewidert und in Rage, dass Menschen Aktionen gegen wichtige Infrastruktur setzen, die wir in dieser Ausnahmesituation brauchen“, so Stephen Powis, Direktor des National Health Service (NHS).

Keine Beweise für Zusammenhänge

Zahlreiche offizielle Stellen in Großbritannien wie auch Ministerien und Forscher betonen, dass es keinerlei wissenschaftliche Beweise gebe, dass der Ausbruch des Coronavirus etwas mit der 5G-Technologie zu tun hätte.
Auch gesundheitliche Auswirkungen gebe es keine zu befürchten.

Mobile UK berichtete, dass sogar ihre Mitarbeiter von Menschen bedroht werden, die die Mobilfunk-Infrastruktur zerstören möchten.

„Das ist nicht akzeptabel und hat für uns als Industrie einzig und allein den Einfluss, Infrastruktur bereitzustellen, die resilient ist“, heißt es seitens Mobile UK.

Quelle: futurezone.at
Artikelbild: Shutterstock / Von Sangoiri
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.