Oberhavel-Kremmen: Zur Ermittlung eines Tatverdächtigen für den Anschlag auf ein Asylbewerberheim in Kremmen (Landkreis Oberhavel) im vergangenen April erklärt Innenstaatssekretärin Katrin Lange:
Quelle: Polizei Brandenburg
Oberhavel-Kremmen: Unbekannte werfen Molotowcocktails über Zaun von Flüchlingsunterkünften – die Polizei ermittelt
Laut der Polizeimeldung vom 15. 04.2017 warfen Unbekannte gegen 03.10 Uhr zwei Brandsätze auf eine Asylunterkunft in der Berliner Straße.
Mitarbeiter des Objektschutzes konnten einen der sog. Molotowcocktails sofort löschen, der zweite entzündete sich nicht.
Beide Brandsätze landeten auf einer Rasenfläche, bzw. einem Gehweg. Verletzt wurde niemand.
Es wurde sofort eine gesonderte Ermittlungsgruppe gegründet und eingesetzt.
Wie die ‘Potsdamer Neuesten Nachrichten’ und die ‘Märkische Allgemeine’ berichten, verurteilt Bürgermeister Sebastian Busse (CDU) diesen Anschlag aufs Schärfste.
„Das war ein Anschlag auf die Stadt Kremmen“,
sagte Busse gegenüber der MAZ und hofft, dass der Täter schnell gefunden wird.
Auch unter den Flüchtlingen, die in den Wohnhäusern leben, herrscht Angst und Unsicherheit. Sie befürchten, dass sich etwas Ähnliches wiederholen könnte.
Die Asylunterkunft besteht aus mehreren Häusern auf einem komplett eingezäunten Grundstück und ist seit Oktober 2016 in Betrieb.
Nach Angaben der Polizei sind derzeit etwa 70 Flüchtlinge dort wohnhaft.
Quellen: Polizei Brandenburg, Potsdamer Neueste Nachrichten, Märkische Allgemeine
Weil du diesen Bericht zu Ende gelesen hast…
Kannst du uns bitte einen kleinen Gefallen tun? Mehr Menschen denn je lesen die Artikel von mimikama.at, aber die Werbeerträge sinken rapide. Anders als andere Organisationen haben wir keine “Pay-Wall” eingerichtet, denn wir möchten unsere Inhalte für alle Interessierten so offen wie möglich halten. Der unabhängige Enthüllungsjournalismus von mimikama.at bedeutet jedoch harte Arbeit, er kostet eine Menge Zeit und auch Geld. Aber wir tun es, weil es wichtig und richtig ist, in Zeiten wie diesen Internetnutzer mit transparenten Informationen zu versorgen. Wir hoffen, dass du es schätzt, dass es keine Bezahlschranke gibt: Unserer Auffassung nach ist es demokratischer für Medien, für alle zugänglich zu sein und nicht nur für ein paar wenige, die sich dieses "Gut" leisten können. Durch deine Unterstützung bekommen auch jene einen Zugang zu diesen Informationen, die es sich sonst nicht leisten könnten. Wenn jeder, der unsere Rechercheberichte liest und mag, dabei hilft, diese zu finanzieren, wird es mimikama.at auch weiterhin geben.
Folgende Unterstützungsmöglichkeiten bieten wir an: via PayPal, via Patreon, via Steady