Corona-Raser mit 372 km/h auf Autobahn: Kein Fake!

Autor: Andre Wolf

Autobahn und 372 km/h
Autobahn und 372 km/h

Freie Autobahnen! Das ist einer der Nebeneffekte durch das Coronavirus, da es nun weniger Verkehr auf den Straßen gibt. Und genau das dachte sich auch der Fahrer eines Ferraris.

Dieser Mann fuhr seinen Ferrari mal so richtig aus. Ganze 372 km/h zeigte der Tacho an, als er auf der Autobahn A7 in Richtung Göttingen/Hannover unterwegs war.

Woher wir das wissen? Das zeigt der Fahrer selbst, denn er hat sich bei der Fahrt gefilmt. Als er die A28 am Dreieck Drammetal verlässt und auf die Autobahn A7 in Richtung Norden fährt (vergleiche), schaltete er sein Handy ein.

[mk_ad]

Das Ergebnis ist ein Videoclip von 1 Minute und 39 Sekunden Länge, welches er auf seinem Facebook-Account veröffentlicht hat.

Die Geschwindigkeit an dieser Stelle wollen wir gar nicht näher anschauen. Auf diesem Teil der Autobahn gibt es keine Beschränkung. Es herrscht auch recht wenig Verkehr. Das Problem liegt jedoch darin, dass er während der Fahrt das Smartphone bedient,

Videos von der Autobahn

Immer wieder tauchen Videos auf, in denen Hochgeschwindigkeitsfahrten zu sehen sind oder Fahrer aus irgendeinem Grunde während der Fahrt das Smartphone nutzen.

Im Dezember 2019 gab es ein Video, in denen sich die Fahrer zweier Elektroautos ein Rennen auf einer österreichischen Autobahn lieferten (vergleiche). In einem anderen Video aus dem Herbst 2019 sieht man einen Fahrer, der seinen Vordermann sogar anruft und ihn beschimpft, weil er in seinen Augen zu langsam fuhr (hier).

[mk_ad]

Der Begriff Corona-Raser stammt taucht in letzter Zeit übrigens häufiger auf. Mit dem Begriff sind Personen gemeint, die aufgrund der leeren Straßen in der Coronakrise mit hohen (und auch überhöhten) Geschwindigkeiten unterwegs sind und somit die freien Straßen und Autobahnen ausnutzen.

Hinweis!

Wir weisen an dieser Stelle auf unsere Kategorie: CORONAVIRUS 2019 SARS-CoV-2 (hier) hin, in der wir alle relevanten Faktenchecks zum Thema Coronavirus auflisten.

Ferner weisen wir auch auf unser Formular hin, über das du Anfragen an Mimikama senden kannst (hier).

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.