Aus “Sonstiges” wird “Request” – Facebook schraubt am Messenger

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Unter „Message Requests“ tauchen bei Facebook künftig Nachrichten von Nutzern auf, mit denen man nicht verbunden ist.

image

Facebook-User, die am PC oder Laptop sitzen, kennen ihn schon lange.

Für die Handynutzer, die den Facebook-Messenger benutzen, ist er jedoch völlig unbekannt: Der Ordner „Sonstiges“. Doch dieser gehört bald der Vergangenheit an, wie Facebook-Manager David Marcus mitteilte.

clip_image001

Ja, auch Mark Zuckerberg gefällt das

Der Sonstiges-Ordner

Eine kleine Erklärung für die reinen Handy-Nutzer:

Wenn man auf Facebook nicht befreundet ist, aber von jemandem eine Nachricht geschickt bekommt, landet Jene üblicherweise in diesem Ordner. Auf einem Desktop-PC sieht das so aus:

clip_image002

Nun gibt es aber zwei Probleme:

  1. Wenn man offline ist, aber von einem Freund eine Nachricht bekommt, sieht man dies, sobald man wieder online ist. Ist man aber offline, während jemand anderes eine Nachricht schickt, bekommt man dies nicht angezeigt. Oftmals sieht man jene Nachrichten dann erst Tage später durch Zufall.
  2. Die Nutzer des Messengers auf dem Handy sind noch schlechter gestellt: Sie haben diesen Ordner gar nicht, Nachrichten, die in jenem Ordner landen, bekommen sie also gar nicht zu Gesicht.

Aus Sonstiges wird Request

Der neue Messenger wird sowohl auf dem Handy als auch auf dem Desktop eine Request-Funktion beinhalten. In der Praxis sieht dies so aus:


SPONSORED AD

Eine mir unbekannte Person schreibt mich an. Ich bekomme dies dann sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy als „Request“ angezeigt. Sollte ich mich entschließen, darauf zu antworten, merkt sich Facebook dies. Künftige Nachrichten dieser Person landen dann automatisch im normalen Postfach.
Sollte ich mich entschließen, darauf nicht zu antworten (vielleicht weil es Spam ist), kann ich die Nachricht getrost ignorieren. Im Übrigen bekommt dann der Absender der Nachricht nicht zu sehen, ob die Nachricht gelesen wurde!

Mehr Kontakte und Nachrichten

Ein weiteres Feature ist das Verknüpfen von Handynummern mit dem Messenger.
In der Praxis sieht dies so aus:

Person A ist mit mir nicht auf Facebook befreundet. A hat aber seine Handynummer bei Facebook hinterlegt, und jene Nummer habe ich auch in meinem Handy stehen, A hat ebenfalls meine Nummer im Handy. Daraus kann nun Facebook schließen, dass wir uns kennen. Nachrichten von Person A werden dann bei mir auch im normalen Postfach landen, ohne den Umweg über „Requests“.

Mehr oder weniger Spam?

Facebook möchte diese neuen Funktionen auch nutzen, um wirksamer gegen Spam vorzugehen. Wenn jemand also an verschiedene Personen, mit denen er nicht befreundet ist, Nachrichten verschickt, und jene Personen löschen dann diesen Request, ohne darauf zu antworten, wird der Facebook-Algorithmus erkennen, dass es sich wahrscheinlich um einen Spammer handelt.

Ab wann kommt die Funktion?

Derzeit wird noch an einigen Verbesserungen gearbeitet, jedoch soll innerhalb der nächsten Monate jeder Nutzer diese neue Funktion erhalten, so David Marcus.

Wir dürfen gespannt sein, ob und wie sich jene kleine, aber feine Änderung auf das Nachrichtenverhalten auf Facebook auswirken wirkt.

Autor: Ralf, mimikama.org

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.