Arnsdorf: der Verstorbene ist kein Unbekannter!

Autor: Andre Wolf

Die Identität eines bereits im Januar erfrorenen Irakers in einem Waldstück bei Dorfhain (Sachsen) ist geklärt: es handelt sich dabei um einen Mann, über den wir bereits Juni 2016 berichtet haben.

Ein Abgleich der Fingerabdrücke hat bestätigt, dass es sich bei dem jungen Mann um denselben Mann handelt, der wenige Monate zuvor von einer Bürgerwehr aus einem Discounter gezerrt worden ist und mit Kabelbindern an einen Baum gebunden wurde. Bei dem Mann handelte sich um einen Patienten aus dem sächsischen Krankenhaus Arnsdorf, welches ein psychiatrisches Fachkrankenhaus ist.

Zu dem Fall im Sommer: Der junge Iraker ist in dem Supermarkt mehrfach erschienen, da er nach Angaben der Polizei in dem Netto-Markt am 20. Mai 2016 eine Telefonkarte für sein Handy gekauft habe, welche er jedoch nicht aktivieren konnte. Auch in Kreisen der Bürgerwehr hat man offenkundig von dem Dilemma gewusst, dass der Iraker Probleme mit seiner Handykarte hatte. Das führte dazu, dass man auf sein Eintreffen vorbereitet war und die Szenerie nicht nnur ausführlich filmen konnte, sondern auch zeitig die Bürgerwehr eintraf und auf eine eskalierende Situation bildlich eingefangen wurde: aufgrund der Kommunikationsprobleme geriet der junge Mann bei seinem mittlerweile dritten Besuch aufgrund der SIM-Karte im Markt so in Rage, dass er eine Flasche Wein aus einem Regal nahm und damit die Filialleiterin, sowie eine Mitarbeiterin bedroht hatte. Verletzt wurde dabei niemand, ebenso kam es zu keiner Diebstahlshandlung oder einer Sachbeschädigung.

Doch es kam eben zu dieser erwarteten Handlung, die dementsprechend gefilmt und durch die Bürgerwehr aufgelöst wurde.

Kein Zusammenhang

Dennoch stehen diese Vorkommnisse nach ersten Ermittlungsergebnissen in keinem Zusammenhang mit dem Tod des Mannes. Der Mann, der erst am letzten Montag (17.04.2017) gefunden wurde, ist an Unterkühlung bereits im Januar verstorben und die Leiche weist einen hohen Verwesungsgrad auf. Anzeichen für äußere Gewalteinwirkung konnten nicht festgestellt werden.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.