YouTube warnt User vor Hass-Kommentaren

Autor: Kathrin Helmreich

YouTube weist Nutzer künftig auf Hass-Kommentare hin
YouTube weist Nutzer künftig auf Hass-Kommentare hin

KI erkennt verletzende Beiträge und informiert Nutzer im Voraus über mögliche Regelverstöße

Videogigant YouTube will Anwender künftig warnen, wenn diese einen verletzenden oder anstößigen Kommentar posten. Der Algorithmus der Google-Tochter soll erkennen, ob ein User-Beitrag problematisch ist. Ein Pop-up-Fenster macht Nutzer darauf aufmerksam, dass ihr Kommentar möglicherweise ein Verstoß gegen die Richtlinien ist, denen auch ein Link beigefügt ist.

Kontext in Betracht gezogen

„Kommentare spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Content-Produzenten mit ihrem Publikum interagieren. Aber Probleme mit der Qualität der Beiträge sind häufig. Wir haben in Technologie investiert, die besser verletzende Kommentare erkennt, indem sie das Thema von Videos und den Kontext der Bemerkungen in Betracht zieht“,

heißt es von YouTube. Momentan beginnt die Plattform damit, das neue Feature auf Android-Smartphones verfügbar zu machen. Die Warnungen sollen bald für alle Anwender gelten.

[mk_ad]

Auch wenn sie das Pop-up-Fenster sehen, können User ihren Kommentar immer noch posten. Es ist auch möglich, dass es sich bei dem Beitrag nicht um einen Regelverstoß handelt. Die Künstliche Intelligenz soll lediglich eine Empfehlung geben. YouTube nutzt seit einigen Monaten verstärkt Algorithmen, um schädliche Inhalte auf der Plattform zu stoppen. So setzt das System die Altersbeschränkungen bei Videos seit September härter durch (pressetext berichtete).

Gerechtere Monetarisierung

Neben der Eindämmung von verletzenden Kommentaren will YouTube Content-Produzenten auch mit einer gerechteren Monetarisierung helfen.

Nach vielen Beschwerden über Diskriminierung bittet das Unternehmen Video-Macher um verschiedene Informationen, wie ihre Ethnizität oder ihr Geschlecht. Dadurch will YouTube feststellen, ob das System bestimmte Gruppen von Produzenten benachteiligt.

Das könnte auch interessieren: Österreich: Das Gesetz zu „Hass im Netz“ fertig

Quelle: pressetext
Artikelbild: Ink Drop / Shutterstock
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.