WhatsApp: Diese neue Funktion schützt Nachrichten vor neugierigen Blicken

Autor: Kathrin Helmreich

WhatsApp: Fingerprint-Sensor schützt Nachrichten
WhatsApp: Fingerprint-Sensor schützt Nachrichten

WhatsApp startet eine neue Funktion für alle Nutzer von Android-Geräten. Sie schützt Nachrichten besser vor neugierigen Blicken.

Was bisher nur iPhone-Nutzern vorbehalten war, bietet WhatsApp nun auch für Android-Smartphones – den Messengerdienst per Fingerabdruck schützen.

Mit dem Fingerprint-Sensor können Nutzer WhatsApp nun zusätzlich absichern. Wer das neue Feature aktiviert, kann die Messenger-App nur noch per Fingerabdruck öffnen.

Update für WhatsApp-Nutzer mit Android-Smartphones: Mit Hilfe des Fingerprint-Sensors ist es nun auch unter Android möglich, WhatsApp zusätzlich abzusichern. Bei iPhones ist das schon seit längerem möglich. Sobald das neue Feature aktiviert wird, kann die Messenger-App nur noch geöffnet werden, wenn man sich mit einem Fingerabdruck authentifiziert. Das hat die Facebook-Tochter WhatsApp mitgeteilt.

[mk_ad]

Dies funktioniert zusätzlich zum Sperrmodus des Smartphones, das heißt, die eigenen Nachrichten bleiben auch dann verborgen, wenn das Gerät an sich entsperrt sein sollte. Das gilt jedoch nicht für einen Anruf per WhatsApp – dieser lässt sich ganz normal annehmen, ohne den Finger auf den Sensor drücken zu müssen.

So aktivierst du den Fingerprint-Sensor bei WhatsApp:

Zuerst öffnest du in der App die Einstellungen und tippst auf „Account > Datenschutz > Fingerabdruck-Sperre“. Dort aktivierst du durch den Schieber auf der rechten Seite „Entsperren mit Fingerabdruck“, dann musst du nur mehr deinen Fingerabdruck bestätigen.

Im Einstellungsbereich kannst du auch die Zeitspanne festlegen, nach der die App automatisch wieder gesperrt wird, nachdem du sie verlassen hast. So kannst du dich zwischen einer sofortigen Sperrung, nach einer Minute oder einer halben Stunde entscheiden.

Das könnte dich auch interessieren: Dark Mode für WhatsApp kommt bald

Quelle: inFranken.de
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.