Verschwörungstheorien sind kein niedlicher Quatsch mehr!

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

86 Prozent der Deutschen sind regelmäßig mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Das führt zu Problemen!

Verschwörungstheorien. Vor Jahren noch waren wir lediglich mit eher harmlosen Geschichten um Chemtrails, Reptiloiden oder Reichsflugscheiben konfrontiert. Diese Geschichten konnten deutlich als realitätsferne Erzählungen gekennzeichnet werden, ohne dass es einen großen Aufschrei gab.
Doch heutzutage ist das anders. Mit der Pandemie als Katalysator haben Verschwörungstheorien eine Renaissance bekommen. Fast die Hälfte der Menschen hat Probleme, Verschwörungstheorien zu erkennen. Eine große Mehrheit fordert stärkeres Vorgehen der Behörden im Internet.
Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar häufig. Im Jahr 2020 hatten 79 Prozent davon berichtet – sieben Prozentpunkte weniger. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bitkom, für die mehr als 1.100 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt wurden. Die Ergebnisse hat der Digitalverband anlässlich des heutigen „Safer Internet Day“ vorgestellt.
Besonders häufig sind den Betroffenen Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken (52 Prozent) sowie im Gespräch mit Bekannten, Nachbarn oder im Kollegenkreis (51 Prozent) begegnet. Im Jahr 2020 lag die Betroffenheit im persönlichen Umfeld noch bei 41 Prozent. Knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent), denen Verschwörungstheorien begegnet sind, stieß in Online-Blogs oder Foren auf entsprechende Inhalte, 13 Prozent wurden damit in Messenger-Diensten konfrontiert.
„Gleichermaßen simple wie falsche Erklärungen für komplexe Sachverhalte vermitteln ein trügerisches Gefühl von Kontrolle und Deutungshoheit. Den Durchblick zu haben, während alle anderen im Dunkeln tappen – das suggeriert Halt in der Unsicherheit, vor allem in Krisenzeiten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Einfache Lösungen gibt es nicht, aber wir sind auch nicht hilflos.“ Rohleder fordert unter anderem konsequentere Strafverfolgung dort, wo Grenzen überschritten werden. Die Bevölkerung müsse aber auch „aufgeschlaut werden“, um Verschwörungstheorien besser identifizieren zu können. Immer wieder würden Verschwörungstheorien auch von ahnungslosen Menschen in der festen Überzeugung weiterverbreitet, dass es sich dabei um Tatsachen hält.

Verschwörungstheorien erkennen? Häufig ein Problem!

Denn es fällt vielen Menschen schwer, Verschwörungstheorien zu erkennen. 26 Prozent aller Befragten geben zu, bereits entsprechenden Theorien aufgesessen zu sein und diese unbedacht geglaubt zu haben. 43 Prozent aller Deutschen fällt es nach eigenem Bekunden zumindest hin und wieder schwer, Verschwörungstheorien von seriösen Informationen zu unterscheiden. Zudem haben mit 61 Prozent immer mehr Menschen den Eindruck, dass Verschwörungstheorien geglaubt wird. 88 Prozent erachten Verschwörungstheorien zudem als eine Gefahr für die Demokratie.
Große Einigkeit gibt es beim Umgang mit Verschwörungstheorien: 87 Prozent sind der Meinung, solche Theorien sollten mit sachlichen Argumenten widerlegt werden. 81 Prozent wollen Verschwörungstheorien ignorieren. Im Kampf gegen die zunehmende Verbreitung wünschen sich acht von zehn Personen (80 Prozent), dass Behörden im digitalen Raum stärker gegen Verschwörungstheorien vorgehen und dass die Verbreitung von Verschwörungstheorien in schweren Fällen unter Strafe gestellt wird (79 Prozent). Sieben von zehn Personen (70 Prozent) fordern private Unternehmen wie die Betreiber sozialer Netzwerke auf, stärker gegen Verschwörungstheorien vorzugehen.
Dazu Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder: „Die meisten derzeit diskutierten Maßnahmen setzen bei den Autoren und Absendern von Verschwörungstheorien an. Mindestens ebenso wichtig ist aber, ihnen den Resonanzboden in der Gesellschaft zu entziehen.“ Immerhin wünschen sich 76 Prozent der Menschen in Deutschland, dass Kinder bereits in der Schule für die Gefahren von Verschwörungstheorien sensibilisiert werden. Aber mehr als jede und jeder Fünfte hält das für überflüssig.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom im November 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.143 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt.

Das könnte ebenso interessieren

Krankenhausbetrug? Fotos zeigen Puppen für eine Übung von Gesundheitspersonal! Derzeit kursiert ein Sharepic auf Facebook, welches suggeriert, dass die Berichterstattung über die Behandlung von Erkrankten der Corona Omikron-Variante auf einer Intensivstation zeigt. Weiterlesen …

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.