Teststäbchen in Slums verpackt: Video ist kein Fake!

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Teststäbchen in Slums verpackt: Video ist kein Fake!
Teststäbchen in Slums verpackt: Video ist kein Fake!

Dieses Video schockiert viele Social Media Nutzer! Werden die Teststäbchen für die Coronatests irgendwo in unhygienischen Bedingungen zu Hause verpackt?

Holen wir uns vielleicht Infektionen, wenn wir Schnelltests machen? Schauen wir genauer auf dieses Video und seine Herkunft. In dem Video sind Kinder zu sehen, die auf dem Boden sitzen. Sie verpacken eindeutig Teststäbchen für Corona Tests in Plastikbeutel.

Auch der Sprecher, den man hört, spricht dem ersten Hören nach zu urteilen von Tests. Somit ist die Frage schon berechtigt, ob jeden Test, die letztendlich recht tief in die Nase gesteckt werden, auch wirklich unter hygienischen Bedingungen verpackt werden.

Faktencheck Teststäbchen und unhygienische Bedingungen

Das Video ist auf jeden Fall kein Fake. Tatsächlich ist dieses Video auch schon aufgefallen und die Polizei vor Ort ist aktiv geworden. Wir haben es hier mit einem Video aus Indien zu tun. In Indien schlägt die Corona-Pandemie derzeit sehr heftig zu.

Doch selbst dort werden diese und hygienischen Verhältnisse stark kritisiert und auch für illegal angesehen. Wir haben zwei Webseiten gefunden, die über dieses Video schreiben. Auf der indischen News-Webseite Latestly.com lesen wir:

Berichten zufolge stammt das Video aus einem Slum in Khemani Dnyaneshwar Nagar in Ulhasnagars. Nachdem das Video in den sozialen Medien viral geworden war, besuchte Karuna Juikar, zusätzliche Gemeindekommissarin der Ulhasnagar Municipal Corporation (UMC), zusammen mit Polizisten das Gebiet am Mittwochnachmittag und ordnete strenge Maßnahmen gegen alle Beteiligten an. Beamte beschlagnahmten auch Vorräte an Tupferstäbchen aus dem Haus.

Diese Darstellung bestätigt auch deas indische Free Press Journal. In einem Artikel mit dem Titel „Frauen und Kinder packen Tupfer-Testkits ein, ohne die Covid-Normen in Ulhasnagar zu befolgen“ wird ebenfalls von einem Slum in Ulhasnagar gesprochen.

Am Ende handelt es sich um eine Form der Heimarbeit im Billiglohnsektor, zu der Kinder eingesetzt werden. Dennoch ist auch in Indien diese unhygienische Verpackungsweise der Teststäbchen nicht erlaubt.

Es gab keine Verwendung von Masken, Desinfektionsmitteln oder Handschuhen. Keinerlei Sicherheitsmaßnahmen wurden eingehalten, die für diese Art der Arbeiten gelten. Ein Sprecher der Betroffenen Gemeinde sagte laut Free Press Journal aus, dass die Food and Drug Administration (FDA) weitere Maßnahmen ergreifen werde.

[mk_ad]

Insgesamt wurden vor Ort 10 Haushalte angetroffen, in denen auf diese Weise Teststäbchen verpackt worden. Ob diese verpackten Teststäbchen aus den unhygienischen Bedingungen für den Export oder für die dringende Notlage vor Ort in Indien genutzt werden, darüber berichten die Zeitungen nicht. Dennoch dürfte es unwahrscheinlich sein, dass diese Teststäbchen nach Europa exportiert werden.

Das dürfte ebenso interessieren

Spahn: Jeder 4. geimpft, diese Woche wird es jeder 5. werden. Hat er oder hat er nicht? Hat Jens Spahn wirklich sich in einem Interview rechnerisch nicht ganz korrekt geäußert. Weiterlesen …

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.