Wie Sprachprofiler Verbrecher anhand von Texten entlarven

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Wie Sprachprofiler Verbrecher anhand von Texten entlarven

Was sagt es über uns, wie wir unsere Texte verfassen, Kommentare schreiben oder auch einfach nur mit Emojis reagieren?

Wie Sprachprofiler Verbrecher anhand von Texten entlarven – Das Wichtigste zu Beginn:

Zwei Sprachanalysten erklären, auf welche Details sie in Texten achten, um herauszufinden, wer der Verfasser von Drohbriefen, Erpresserschreiben oder auch Hasskommentaren im Internet ist.

Hasskommentare, Drohungen, Erpresserschreiben

Mit derartigen Texten befassen sich Leo Martin, Ex-Geheimagent des deutschen Geheimdienstes und Patrick Rottler, Sprachprofiler des Instituts für forensische Textanalyse in München.

Seit 2018 betreiben die Beiden forensische Linguistik. Ihre Aufgabe ist es, Täter anhand von Sprach- und Schreibmustern zu überführen, was ihnen in 90 Prozent der Fälle auch gelingt.

So liefern sie auch für die Polizei wichtige Hinweise. Sobald sie mit ihrer Analyse zu einem Ergebnis gekommen sind, wird gemeinsam mit dem Auftraggeber entschieden, ob man den Täter konfrontiert oder die Staatsanwaltschaft informiert, um ein Verfahren einzuleiten.

[mk_ad]

Wie funktioniert die Analyse?

Jeder Satz, jedes Wort, sogar jeder Buchstabe kann verräterisch sein. Die beiden Sprachanalysten lesen Texte bis zu vierzigmal und konzentrieren sich dabei jedesmal auf andere Merkmale im Text. Gestaltung des Textes, Grammatik, Rechtschreibung oder auch nur die Wahl der Grußformel erhalten hier genauso viel Beachtung wie Formulierungen.

„Wir versuchen, eine Systematik herauszuarbeiten. Entscheidet man sich für „stets“ oder eher „immer“, sagt man „Wieso?“, „Weshalb?“ oder „Weswegen?“. So tasten wir uns langsam Stück für Stück an Formulierungen und Konstruktionen heran, die typisch für den anonymen Täter sind“, erklärt Leo Martin.

Natürlich gibt es immer wieder Täter, die versuchen, sich zu verstellen. Anhand eines Beispiels eines Erpressers, der sich als Ausländer ausgab, welcher die deutsche Sprache nicht beherrschte, zeigen die beiden Analysten, welche Hinweise diesen Täuschungsversuch erkennen ließen:
Sobald es um Forderungen ging, wurde das Deutsch wesentlich besser. Auch schwierige Vokabel im Text waren absolut fehlerfrei geschrieben. – Denn so einfach ist das Vortäuschen einer anderen Identität nicht.

Leo Martin schmunzelt: „Für einen Sprachprofiler ist ein Verstell-Versuch wie eine rote Fahne, mit der jemand schwenkt. Ein Täter kann sich immer nur in eine Richtung verstellen – er kann sich nicht schlauer machen, als er ist. Am Ende bleibt immer genug übrig, um eine Aussage treffen zu können.“

Kommunikation in sozialen Medien

Auch vermeintlich banale WhatsApp-Nachrichten oder Posts in sozialen Netzwerken verraten unfreiwillig einiges über uns. Was wir kommunizieren, zeigt, womit wir uns beschäftigen. Sogar Emojis oder eine Kombination von Emojis kann eine Aussagekraft haben, weiß Leo Martin.

„Damit verraten wir auch unsere Motive. Warum schreiben wir Hasskommentare? Was treibt uns an, das zu tun? Ist es der Narzissmus, der uns antreibt? Ist es angegriffenes Ego?“, berichtet Patrick Rottler.

Quelle: Glomex / Pro7 – taff
Artikelbild: Glomex
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.