Selberdenken? Ja. Aber bitte auch bei den Fakten bleiben!

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild Selberdenken: Von ChristianChan / Shutterstock.com
Artikelbild Selberdenken: Von ChristianChan / Shutterstock.com

Selberdenken. Das ist oft das ultimative Argument, wenn es um haltlose Aussagen und Thesen geht.

Es ist ein Zauberwörtchen, das in Social Media Diskussionen immer wieder auftaucht. Es soll einen Bedeutungsrahmen erschaffen. „Die dummen Gläubigen einer Mainstream-Wissenschaft“ gegenüber den klugen Hinterfragenden, die selber denken. Doch ist das wirklich so? Der  Physiker und Wissenschaftspublizist Florian Aigner hinterfragt auf Facebook dieses  „Selberdenken“ Es geht bei dem Thema nicht um Meinungen, sondern um ernsthaft betriebene Wissenschaft. Aigner schreibt:

Was ich in der Querdenker-Community wahrnehme: Eine massive Überschätzung dessen, was ein einzelner Mensch leisten kann, und ein Unverständnis darüber, dass Wissenschaft immer Gemeinschaftswissen ist. Ich glaube, hier gibt es ein großes Missverständnis.
„Ich höre nicht auf Autoritäten, ich denke lieber selber“, das höre ich oft, speziell von Impfgegnern. Und das ist grundsätzlich ja wunderbar und lobenswert. Nichts daran ist falsch – wenn man es richtig macht. „Selber denken“ ist gut, aber es ist sinnlos, bei null anzufangen. Manche Dinge weiß man schon, auf denen muss man aufbauen. „Selber kochen“ heißt auch nicht, neu zu testen, ob man Steine essen kann und ob Schwefelsäure eine gute Soße ist. Wir nutzen bereits bekanntes Wissen.
Niemand kann durch „selber denken“ den Rest der Wissenschaft aushebeln. Das hat noch niemand gemacht. Auch nicht Revolutionäre wie Galileo oder Einstein. Alle Revolutionen haben das bisherige Wissen in das neue Denken miteinbezogen. Dafür muss man es aber erst mal verstehen.
Wenn man zusammenhanglos zurechtgebastelten Thesen aus wissenschaftlicher Sicht widerspricht, wird das oft als Arroganz ausgelegt: „Wie kannst du so sicher sein, ich habe halt eine andere Meinung! Und du sagst einfach, die sei falsch!“ Übersehen wird dabei: Wissenschaft ist nicht bloß die Meinung einer Person. Sie ist entstanden durch unzählige Menschen, die über Jahrzehnte oder Jahrhunderte ihre guten Ideen zu etwas zusammengefügt haben, was stabiler und komplexer ist als jede Theorie, die im Kopf einer einzelnen Person Platz hat.
Wer mit großer Überzeugung die wissenschaftlich begründete Sichtweise verteidigt, handelt daher eben genau nicht arrogant. Es geht eben genau nicht darum, dass ich meine Meinung von vornherein als wertvoller einstufe als die Meinung eines Querdenkers. Um meine Meinung geht es nämlich überhaupt nicht – sondern um ein wissenschaftliches Gedankengebäude, errichtet nicht von mir, sondern von unzähligen Leuten, die darüber viel mehr wussten als ich. Erst dadurch entsteht Zuverlässigkeit.
Ich glaube, wir sollten diesen kollektiven, gemeinschaftlichen Aspekt der Wissenschaft stärker betonen. Dann wird klarer, warum simples einsames „Selberdenken“ nicht in der selben Liga spielen kann wie ernsthaft betriebene Wissenschaft.

Das könnte ebenso interessieren

Schmähplakate gegen „Die Grünen“: Ein Kindergarten-Wahlkampf. In vielen Städten hängen seit einigen Tagen Plakate, die optisch wie von der Partei „Die Grünen“ wirken. Weiterlesen …

Artikelbild Selberdenken: Von ChristianChan / Shutterstock.com
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.