Das Saatgutverkehrsgesetz verbietet die Rettung alter Sorten zum Erhalt der Gemüsevielfalt nicht.

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Das Saatgutverkehrsgesetz verbietet die Rettung alter Sorten zum Erhalt der Gemüsevielfalt nicht.
Artikelbild: Facebook Screenshot SharePic

In einem Facebook Posting wird behauptet, dass man sich mit dem Anbau von alten Obst- und Gemüsesorten strafbar macht. Das stimmt so jedoch nicht.

Da möchte man feine, alte und mittlerweile schon fast unbekannte Sorten Obst oder Gemüse anbauen. In seinem eigenen Garten etwas Besonderes heranwachsen lassen. Und dann soll das verboten sein? Und man soll Strafe dafür zahlen müssen? Was ist denn das für ein Mist!

Der Text auf Facebook – oft begleitet von einem Foto, das eine Frau neben einem Gemüsebeet zeigt – lautet:

„25.000 Euro Strafe für den Anbau
alter Obst- und Gemüsesorten

Es gibt noch altes Saatgut, also Saatgut von Jahrhunderte alten Obst- und Gemüsesorten. Es ist widerstandsfähig und lässt sich wunderbar reproduzieren – man darf es aber nicht.

Es gibt in der BRD ein Saatgutverkehrsgesetz, welches den Handel, den Tausch und die Weitergabe von altem Saatgut verbietet.
Die Menschen sollen lieber genmanipuliertes Saatgut von verbrecherischen Großkonzernen nutzen.“

Ist das so?

Dass das Saatgutverkehrsgesetz den Erhalt von alten, schmackhaften Sorten verbietet, stimmt so nicht.

Jeder darf in seinem Garten alte Obst- und Gemüsesorten anpflanzen und auch ernten. Auch privates Tauschen und Verschenken von Früchten und auch Saatgut ist erlaubt.

Will man das Saatgut gewerblich weitergeben, also verkaufen, um damit Geld zu verdienen, sieht die Sache ein klein wenig anders aus. Das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) setzt hier Qualitätsstandards voraus, die über ein Zulassungsverfahren geprüft werden.

Möchte man alte Sorten – beispielsweise zum Erhalt der Vielfalt – im eigenen Garten ziehen und damit handeln, fällt dies unter die Erhaltungssortenverordnung, die diesen strengen Qualitätsstandards entgegenwirkt.

Das Bundessortenamt schreibt dazu im Flyer „Erhaltungssorten“:

„Die Erhaltungssortenverordnung“ enthält Erleichterungen für die Zulassung und den Vertrieb von Saatgut von Landsorten und anderen Sorten landwirtschaftlicher Arten sowie Gemüsearten, die von Interesse für die Erhaltung genetischer Ressourcen sind. Zusätzlich
wird der Verkehr mit Saatgut sog. „Amateursorten“ geregelt. Dies sind Gemüsesorten, die an sich keinen Wert für den großflächigen, professionellen Gemüsebau haben, jedoch aufgrund besonderer Eigenschaften für den Hobbybereich oder den regionalen Anbau von Interesse sind.
Für die Zulassung von Erhaltungssorten werden nur geringe Gebühren in Rechnung gestellt. Ein steigendes Interesse an der Vermarktung alter landwirtschaftlicher Sorten und Gemüsesorten ist auch an der zwischenzeitlich deutlich gestiegenen Zahl der Zulassungen von Erhaltungs-/Amateursorten erkennbar.“

Diese Gebühren findet man ebenfalls über das Bundessortenamt. Entrichtet man diese, kann man alte Sorten auch gewerblich weitergeben bzw. damit handeln.

Bezahlt man jedoch diese Gebühren nicht und gäbe es die Erhaltungssortenverordnung nicht, dann „müsste“ man gegen § 3 SaatG verstoßen. Damit beginge man nach § 60 desselben Gesetzes eine Ordnungswidrigkeit, die verfolgt werden kann, da es sich um eine geringfügige Verletzung der Rechtsregeln handelt. (Im Gegensatz zu einer Straftat, die zwangsläufig verfolgt wird.)

Fazit

Die Rettung alter Obst- und Gemüsesorten wird nicht durch das SaatG verboten.

Sogenannte Erhaltungssorten fallen unter die „Erhaltungssortenverordnung“, durch die eine Zulassung und der Vertrieb alter Sorten erleichtert wird.

Dieses Gerücht hält sich bereits seit einigen Jahren im Internet und wird auf sozialen Medien gerne wieder hervorgekramt. Das ändert nichts daran, dass es immer noch möglich ist, alte Obst- und Gemüsesorten in seinem Garten anzubauen und auch weiterzugeben.

Das könnte dich auch interessieren: Wird Facebook ab Samstagmorgen kostenpflichtig? (Faktencheck)

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.