ORF Teletext: Todesfälle in Pflegeheimen 2019 / 2020

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Claudia Spiess

ORF Teletext: Todesfälle in Pflegeheimen 2019 / 2020
Screenshot Facebook-Beitrag / ORF Teletext

Im ORF Teletext kam es innerhalb eines Tages zu unterschiedlichen Informationen, was die Todesfälle in Pflegeheimen angeht.

Dadurch wurden Zweifler auf den Tagesplan gerufen, die dem ORF vorwarfen, er müsse natürlich Informationen liefern, die einer ernstzunehmenden Pandemie entsprechen.

Wie kam´s? Bei den Informationen im ORF Teletext hieß es am 1. Dezember 2020 morgens, dass es weniger Todesfälle in Pflegeheimen gebe als im Vorjahr. Einige Stunden später jedoch wurde der Text geändert und besagte nun das Gegenteil, nämlich, dass die Todesfälle im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 % angestiegen wären.

Futter für sämtliche Verschwörungstheorien. Es wurde behauptet, der ORF hätte mit dieser Änderung schnell mal „verschweigen müssen“, dass sich die Todesfälle trotz Corona-Pandemie verringert hätten. Denn damit würden die Informationen des ORF ja gegen die Regierung und ihre Maßnahmen sprechen, und das wiederum sei doch gar nicht möglich, da es sich ja um „den Staatsfunk“ handle.

Und deshalb hätte der ORF dann schnell mal die Aussage umgedreht, damit alle Puzzleteile wieder gut zusammenpassen.

[mk_ad]

Falsch gedacht!

Es handelt sich hier einfach um eine Korrektur der Zahlen. Diese werden von der Statistik Austria regelmäßig aktualisiert und zur Verfügung gestellt. Sie sind für jeden einsehbar, nämlich hier.
Unter dem Abschnitt „Gestorbene mit Hauptwohnsitz in Pflegeanstalten, Pensionistenheimen und Behinderteneinrichtungen (ohne Auslandssterbefälle) ab 2019 nach Kalenderwoche, Altersgruppe und Geschlecht (vorläufige Ergebnisse)“ findet man die besagten Zahlen. Auch vermerkt ist hier: „Vorläufige Ergebnisse für 2020; die aktuellsten zwei Kalenderwochen enthalten auch zugeschätzte Werte.“

Nun kann man hier schon erkennen, dass eine regelmäßige und laufende Aktualisierung notwendig ist, um eine gesicherte Aussage tätigen zu können.

Darauf wurde auch im ORF Teletext hingewiesen:

Screenshot Facebook ORF Teletext
Screenshot Facebook ORF Teletext

Mehr Todesfälle in Pflegeheimen
In Pflege- und Seniorenheimen in Österreich sind heuer vorerst um 3,5 % mehr Menschen verstorben als im Vorjahr.
Bis Mitte November sind 18.700 Menschen mit Hauptwohnsitz in Pflegeheimen gestorben. Das zeigen gestern korrigierte Daten der
Statistik Austria über Verstorbene mit Hauptwohnsitz in Pflegeheimen.
Gestern waren Zahlen online, wonach es einen Rückgang um 9 % gegeben hätte. Die Zahlen wurden nun revidiert, berichtet Ö1. Daten über Hauptwohnsitze waren nicht aktualisiert, heißt es.“

Fazit

Somit war diese Unstimmigkeit einer nachgeholten Aktualisierung durch die Statistik Austria geschuldet. Der ORF hat hier nichts verheimlichen oder „schönreden“ wollen, denn dann wäre die erste Meldung vermutlich gar nicht erst aufgetaucht.

Das könnte dich auch interessieren: Nein, die Corona-Pandemie ist noch nicht zu Ende. Etwas anderes wurde jedoch in einem Aushang in der Praxis des Arztes und Altöttinger AfD-Stadtrats Hans-Ulrich Mayr behauptet. Angeblich gebe es dafür Beweise. Doch welche, sagt Mayr nicht. – Weiterlesen…

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.