Fiese Betrüger geben vor, der Computer sei gehackt worden und fragen nach Login-Daten für Paypal.
„Mir kann das nicht passieren.“ – Und dann passiert es doch. Vielleicht nicht dir selbst, aber einem deiner Elternteile oder den Großeltern. Denn wenn ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter anruft, können diese recht überzeugend vorgehen, um an persönliche Daten zu gelangen.
Das zeigt auch ein aktueller Fall der Polizei Kleve:
Am Montag (8. Februar 2021) erhielt eine 54-Jährige Reeserin einen Anruf von einer Dame, die sich am Telefon als Mitarbeiterin der Firma Microsoft ausgab. Die Unbekannte behauptete, der Rechner der 54-Jährigen sei gehackt worden und sie solle nun ihre Konten prüfen. Im Laufe des Gesprächs entlockte die falsche Microsoft-Mitarbeiterin der Reeserin die nötigen Daten, um auf das Paypal-Konto der Geschädigten zuzugreifen. Später bemerkte die 54-Jährige, dass mehrere Abbuchungen mit geringen Beträgen vorgenommen wurden.
Die Polizei rät:
- Rufen angebliche Microsoft-Mitarbeiter Sie unaufgefordert an, können Sie sicher sein, dass Sie es mit Betrügern zu tun haben. Seriöse Unternehmen melden sich nur dann bei Ihnen, wenn Sie selbst Kontakt aufgenommen haben.
- Beenden Sie das Gespräch.
- Geben Sie keine Passwörter preis und gestatten Sie keinen Zugriff auf Ihren Computer.
In Verdachtsfällen wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle.
Das könnte auch interessieren: Achtung vor Anrufern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter*Innen ausgeben