Sind Karotten aus politischen Gründen orange? (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Sind Karotten aus politischen Gründen orange? (Faktencheck)
Sind Karotten aus politischen Gründen orange? (Faktencheck)

Orange ist nicht nur die Müllabfuhr, sondern auch die Karotte. Doch ist sie das aus politischen Gründen?

In einem weit geteilten Facebook-Beitrag wird behauptet, Karotten seien ursprünglich sehr vielfarbig gewesen, doch aus politischen Gründen setzte sich orange als Farbe durch, die anderen Farben sollen „in einer Generation ausgelöscht“ worden sein.

Um diesen Facebook-Beitrag handelt es sich:

Sieht nicht wirklich so aus, als ob Karotten nur orange wären
Sieht nicht wirklich so aus, als ob Karotten nur orange wären

Der Text des Beitrages:

„Karotten sind aus rein politischen Gründen orangefarben. Im 17. Jahrhundert kultivierten niederländische Züchter orangefarbene Karotten als Hommage an Wilhelm von Oranien – der den Kampf für die Unabhängigkeit der Niederlande anführte – und die Farbe blieb hängen! Eine tausendjährige Geschichte von gelben, weißen und violetten Möhren wurde in einer Generation ausgelöscht ????????????????“

Dass gelbe, weiße und violette Möhren bzw. Karotten (einen Unterschied gibt es nicht wirklich) nicht ausgelöscht wurden, beweist eigentlich bereits das Bild in dem Facebook-Beitrag, aber sei’s drum: Tatsächlich sind hierzulande die orangen Karotten vorherrschend.

[mk_ad]

Eine (vereinfachte) Zeitreise

Im späten 16. Jahrhundert waren die Niederlande noch eine spanische Kolonie, welche von Madrid aus von Habsburger Monarchen regiert wurden.

Im Jahre 1566 begann jedoch der Niederländische Aufstand, welcher über 80 Jahre dauern sollte. Einer der wichtigsten Anführer des Aufstandes war Wilhelm, Prinz von Oranien.

Wilhelm erlebte nicht mehr mit, wie die selbstverwaltete Niederländische Republik formal anerkannt wurde und somit von Spanien unabhängig war, er wurde ermordet. Doch gilt Wilhelm quasi als Gründervater der Niederlande.

Als die junge Republik später zu einer einheimischen Monarchie wurde, besetzten auch die Nachkommen Wilhelms den Thron – eine Monarchie, die auch heute noch existiert.

Die Sage

Um Wilhelm und das Haus Oranien zu ehren, sollen Bauern damals begonnen haben, speziell orange Karotten zu züchten. Jene Karotten wurden immer beliebter, wurden in alle Welt importiert und sind dadurch nun die „Standardfarbe“ des Gemüses.

Die Wahrheit

Für die Kurzfassung lassen wir einfach mal John Stolarczyk, Kurator des World Carrot Museum, zu Wort kommen, denn der müsste das ja am Besten wissen:

„Obwohl die Entwicklung und Stabilisierung der orangenen Karottenwurzel in den Niederlanden etwa aus dieser Zeit zu stammen scheint, ist es unwahrscheinlich, dass die Ehrung Wilhelms von Oranien etwas damit zu tun hatte.

Es gibt keinen dokumentarischen Beweis dafür, dass die Niederländer die orangefarbene Karotte zu Ehren ihrer königlichen Familie gezüchtet haben.“

…so Stolarczyk gegenüber LiveScience.

Farbe, wechsle dich!

Einem Artikel von 2011, an dem Stolarczyk mitarbeitete, ist zu entnehmen, dass wilde Karotten vor fast 5.000 Jahren nur weiß oder weißgelb waren, bis sie im Gebiet der persischen Hochebene erstmals domestiziert wurden, wodurch sie violett und gelb wurden.

Später wurden diese Karotten in zwei Hauptklassen aufgeteilt:

  • die asiatische Gruppe (violett, rund um den Himalaja)
  • die westliche Gruppe (gelb, Türkei und Naher Osten)

Im Laufe der Zeit mutierten die gelben Karotten der westlichen Gruppe zu mehr orangenfarbenen Tönen, die die Bauern dann selektiv anpflanzten.

Islamische Händler brachten dann wahrscheinlich die Samen orangen Möhre nach Europa. Spanische Dokumente belegen den Anbau jener orangen Möhre bereits im 14. Jahrhundert – also rund 200 Jahre vor dem Niederländischen Aufstand und Wilhelm von Oranien.

Der Siegeszug der Karotte

Im Europa des 16. Jahrhunderts war die junge Niederlande eine der wichtigsten, landwirtschaftlichen Mächte in Europa.

Durch das milde und feuchte Wetter in den Niederlanden wuchsen dort auch die orangenfarbenen Karotten sehr viel besser als purpurne und gelbe Karroten, die ein schwüleres Klima bevorzugen.

Die Niederlande als fleißige Händler zur See verbreiteten dann die orangen Karotten über den ganzen Kontinent, wobei Frankreich, England und Deutschland zuerst in den Genuss des Gemüses kam, welches sich anscheinend großer Beliebtheit erfreute.

Nationalfarbe: Karotte

Durch den Export von Karotten berühmt, legte sich die aufkeimende Nation also eine Nationalfarbe zu, um sich eine Identät zu geben – und nichts lag da näher als die Farbe des beliebten Exportproduktes – Der Karotte.

So ist es also zwar zeitlich fast passend, dass Wilhelm „von Oranien“ heißt und die Nationalfarbe orange ist, jedoch hängt beides nicht miteinander zusammen.

[mk_ad]

Fazit

Die orange Karotte der Niederländer und das Auftreten Wilhelm von Oraniens in den Annalen der Geschichte liegen rund 200 Jahre auseinander.

Sie wurde nicht zu Ehren Wilhelms gezüchtet, sondern schon sehr viel früher, da sie am Ertragreichsten und ein beliebtes Exportprodukt war.

Quellen: LiveSience, World Carrot Museum
Artikelbild: Artphilia Design / Shutterstock

Auch interessant:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.