Facebook besteht nicht nur aus der gleichnamigen Plattform, sondern besitzt auch WhatsApp und Instagram.
Ein Namenszusatz soll dies jetzt verdeutlichen. Bisher war durch die Namen alleine, nicht ersichtlich, dass die vorher unabhängigen Apps „WhatsApp“ und „Instagram“ schon vor längerer Zeit von Facebook aufgekauft wurden. Mit der strikten Trennung der Apps vom Mutterkonzern Facebook sollte auch deren Unabhängigkeit gezeigt werden, doch wie „The Information“ berichtet, wurden die Mitarbeiter von WhatsApp und Instagram kürzlich über den Namenszusatz informiert, da derzeit auch die Kartellbehörden die Übernahme beider Apps durch Facebook überprüft.
Der Hintergedanke
Doch nicht nur die Prüfung durch die Kartellbehörden sind der Grund für den Namenszusatz, auch soll es Zuckerberg ärgern, dass der Wachstum der Nutzer von WhatsApp und Instagram nicht Facebook angerechnet wird. Zudem kann Facebook mit dem Namenszusatz noch einen weiteren Plan umsetzen: Zukünftig können die Apps offiziell stärker miteinander vernetzt werden.
Kritiker fordern die Zerschlagung!
Kritiker fordern die Zerschlagung des Online-Netzwerks! Eine der angesprochenen Varianten dabei, ist die Abspaltung von Instagram und WhatsApp. Zudem prüfen amerikanische Wettbewerbshüter nach Informationen des „Wall Street Journal“, ob Facebook seinerzeit Instagram und WhatsApp gekauft hatte, um Mitbewerber auszuschalten.
Passend zum Thema: