Kein Geschwurbel: Es gibt wirklich Industrieschnee

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Industrieschnee gibt es wirklich
Artikelbild: Shutterstock / Von chillside

Nicht nur aus hohen Wolken schneit es, auch Industrieanlagen können Schnee verursachen.

Manchmal, besonders in Städten wie Frankfurt oder Regensburg, scheint sich das Wetter seltsam zu verhalten: Statt das es großflächig schneit, liegt dort an manchen Tagen der Schnee nur auf begrenzten Gebieten, zudem hat der Schnee zumeist eine andere Konsistenz.
Tatsächlich entsteht solcher Schnee nicht in den Wolken: Es handelt sich um Industrieschnee!

Industrieschnee gibt es wirklich
Industrieschnee gibt es wirklich

Natürlich fällt ein solcher Schnee auch in diversen Gruppen auf, in denen über die geheimen Methoden von Geoengineering und Chemtrails diskutiert wird, aber in diesem Fall haben sie sogar recht: Industrieschnee gibt es wirklich!

[mk_ad]

Wie entsteht Industrieschnee?

Wie der Name bereits deutlich macht: durch Industrie.
Es stehen aber keine Schneekanonen versteckt auf den Firmengeländen, auch ist dies kein gewolltes Geoengineering, sondern ein einfaches Wetterphänomen, welches den Umständen geschuldet ist.

Wie beispielsweise die „Frankfurte Neue Presse“ erklärt, entsteht Industrieschnee nicht immer bei Kälte, sondern nur bei bestimmten Wetterlagen durch den aufsteigenden Wasserdampf aus Industrieanlagen. Dafür muss es am Boden feucht und kalt sein, etwas höher dann eine wärmere Luftschicht gleich einem Deckel darüber liegen.

Bei dieser „Inversionswetterlage“ bilden sich durch den Wasserdampf aus Industrieanlagen tiefer schwebende Wolken, die durch den „Wärmedeckel“ der oberen, warmen Luftschicht nicht weiter nach oben steigen können. Gleichzeitig hängen sich die Wasserpartikel in diesen Wolken an feine Staubteilchen und rieseln nach einer Weile wieder als Schnee nach unten.

Leicht erkennbar ist der Industrieschnee daran, dass er sehr viel feiner als normaler Schnee ist.
Der Grund: Normale Schneewolken entstehen in einer Höhe von mehreren Tausend Metern Höhe, während Industrieschnee in einer Wolkenhöhe von 100 bis 200 Metern entsteht. Die Folge: Die Schneekristalle haben gar keine Zeit, sich beim Fallen in größere Kristalle zu formen.

Ist Industrieschnee denn gefährlich?

Jener Schnee kann aufgrund seiner Herkunft stärker mit Schadstoffen belastet sein, als normaler Schnee, da es immer darauf ankommt, welche Schadstoffe sich an den Kondensationskernen abgelagert haben. Dies ist dann zumeist von der Industrieanlage abhängig, durch dessen Wasserdampf der Industrieschnee entstand.

Gefährlich an sich ist er aber nicht, zum Verzehr aber auch nicht wirklich geeignet. Auch für Schneeballschlachten und Schneemänner bauen, ist er aufgrund seiner feinen Konsistenz ungeeignet. Er sieht halt einfach nur hübsch aus, wenn er auf Autos und Straßen liegt.

[mk_ad]

Fazit

Industrieschnee ist keine Gefahr und keine Verschwörung, sondern ein Wetterphänomen in der Umgebung von Industrieanlagen. Auch in dem in dem Screenshot erwähnten Graz gibt es diese ortsgebundenen Schneefälle, weswegen es auch die Regionalstelle für die Steiermark der ZAMG in Graz ein ausführliches Dokument über das Phänomen veröffentlichte.

Artikelbild: Shutterstock / Von chillside
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.