Nein, eine Impfung verstärkt nicht den Verlauf einer COVID-19 Erkrankung!

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Falsch
Falsch

Es kursiert die Behauptung, eine Impfung gegen COVID-19 würde eine Erkrankung aufgrund von Antikörpern verstärken. Die These ist jedoch falsch!

Es ist bekannt, dass man trotz einer Impfung mit geringerer Wahrscheinlichkeit an COVID-19 erkranken kann, jedoch ist der Krankheitsverlauf dann üblicherweise bei weitem nicht so schwer, als wenn man nicht geimpft ist. In einem verbreiteten Artikel wird jedoch das exakte Gegenteil behauptet: Die COVID-19 Impfungen würden einen Krankheitsverlauf sogar verstärken, begründet wird dies mit einer Studie der Medizinischen Universität Innsbruck.

Für die ganz Eiligen

Die Behauptung ist nicht wahr. In der Studie der Medizinischen Universität Innsbruck (siehe HIER) wurden nur die Gewebeproben von ungeimpften Patienten untersucht, die während einer schweren Erkrankung eine hohe Anzahl von Antikörpern aufwiesen.

Die Erkenntnisse der Studie lassen sich jedoch nicht auf geimpfte Patienten übertragen, wie einer der Autoren der Studie selbst sagt, da durch die Impfung nur Antikörper gegen das Spike-Protein gebildet werden, nicht gegen das komplette Virus. Bei der hohen Anzahl an bereits geimpften Menschen müsste es mittlerweile eine Welle an schweren Erkrankungen von Geimpften geben.

Die Behauptung

In dem verbreiteten Artikel der Seite „Transparenztest“ (archiviert HIER) wird sich auf eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck gestützt. Demnach sei eine hohe Anzahl von SARS-CoV-2 Antikörpern mit einem schweren Krankheitsverlauf verbunden, da sich viele nicht-neutralisierende Antikörper an das Virus binden würden und somit die Produktion von Immunkomponenten verstärken würden. Die Folge sei eine erhöhte Entzündungsreaktion des Körpers.

Da diese autoimmunen Fehlreaktionen durch sogenannte Zytokinstürme bereits seit längerem bekannt sind und es darüber auch eine Vielzahl von Studien gibt, wird in dem Artikel die Frage aufgeworfen, warum diesem Problem bei den COVID-19 Impfungen nicht nachgegangen wurde.

Einer der Autoren der Studie widerspricht

Die Kollegen von „Correctiv“ wandten sich an den Immunologen und Molekularbiologen Wilfried Posch, der an der benannten Studie mitwirkte. Dieser machte deutlich, dass die Schlussfolgerungen in jenem Artikel falsch sind:

„Das Resümee von ‚Transparenztest‘ entspricht nicht den Schlussfolgerungen, die wir aus der Studie gezogen haben, da wir ausschließlich Immunantworten in Gewebeproben von ungeimpften Covid-19 PatientInnen untersucht haben und diese Ergebnisse nicht auf Covid-19-Geimpfte übertragen werden können.“

Die Studie habe gezeigt, dass schwer an Covid-19 erkrankte Menschen eine niedrige T-Zellantwort, hohe Antikörpertiter und hohe Entzündungsmarker hatten. Die Bestandteile des Immunsystems, die vom Körper selbst gebildet werden (T-Zellen und Antikörper), werden erst nach 7 bis 12 Tagen gebildet.

Wohlgemerkt: Wir reden hier von ungeimpften Personen, deren Immunantwort bei einer COVID-19 Erkrankung erst aufgebaut werden muss. Das Immunsystem Ungeimpfter reagiert also erst recht spät, dafür dann aber manchmal so stark, dass es zu einer Entzündungsreaktion kommt, demzufolge zu einem schweren Verlauf einer Erkrankung.

Und wie ist das nun bei Geimpften?

In dem Artikel wird der Schluss gezogen, dass eine solche Entzündungsreaktion bei Geimpften demnach häufiger vorkommen muss, da durch die Impfung ja viel schneller Antikörper gebildet werden.

Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied, welcher auch bei der Entwicklung der Impfungen bedacht wurde: Die Antikörper, welche durch die Impfungen entstehen, richten sich nur gegen das Spike-Protein des Virus.

„Bei (nicht geimpften) Covid-19-Patienten werden nicht nur gegen das Spike-Protein, sondern auch gegen weitere virale Proteine Antikörper gebildet, und diese machen wahrscheinlich den großen Unterschied, jedoch haben wir das in unserer Studie nicht genauer untersucht.“

so der Immunologe Posch.

Der Immunologe Carsten Watzl widerspricht ebenfalls den Behauptungen in dem Artikel. In einem Thread auf Twitter (siehe HIER) erklärt er, dass gerade aufgrund früheren Erkenntnissen mit anderen Erkrankungen wie z.B. dem Dengue-Fieber und SARS bei den COVID-19 Impfungen keine infektionsverstärkenden Antikörper gebildet werden.

Dass dies nicht nur eine Behauptung ist, zeigt die Realität am deutlichsten: Bisher wurden bei geimpften COVID-19 Patienten gar keine sogenannten Zykotinstürme beobachtet. Bei weltweit 2,72 Milliarden vollständig Geimpften (Stand: 8, Oktober) und 6,41 Milliarden weltweit verabreichten Dosen wäre dies auch schon längst aufgefallen – Die Intensivstationen müssten tatsächlich überwiegend mit geimpften Personen belegt sein (was nicht der Fall ist).

Fazit

Die Erkenntnisse der Studie lassen sich jedoch nicht auf geimpfte Patienten übertragen, wie einer der Autoren der Studie selbst sagt, da durch die Impfung nur Antikörper gegen das Spike-Protein gebildet werden, nicht gegen das komplette Virus. Bei der hohen Anzahl an bereits geimpften Menschen müsste es mittlerweile eine Welle an schweren Erkrankungen von Geimpften geben.


Auch interessant:
Die Aussage eines Virologen, wonach Corona-Impfstoffe das Virus verstärken und sogar Mutationen fördern sollen, kursiert in sozialen Medien.
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.