Ausländische Hunde raus!

Autor: Andre Wolf

„Gefährliche Hunderouten schließen” wird bereits auf Social Media gewitzelt.

„Hunde mit Migrationshintergrund nehmen unseren Tieren leider oftmals den Platz in den örtlichen Tierheimen weg.” Bei diesem Satz handelt es sich weder um einen Fake, noch um Satire. Die Witzeleien auf Social Media beziehen sich auf einen Satz aus der Berichterstattung der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN), in welchen der niederösterreichische Landesrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) mit diesem Satz zitiert wird.

Auf Facebook findet sich auf Waldhäusls Profil thematisch identisch ein Meme, auf dem ein traurig wirkender Welpe abgebildet ist. Die Nationalität des Welpens ist anhand des Aussehens schwer auszumachen, daher ist es nicht eindeutig, zu welcher der beiden in der Grafik aufgeführten Gruppen dieser Welpe gehört.

Kontext

Waldhäusl kritisierte im Nachhinein die Berichterstattung und merkte an, dass es sich bei der Darstellung um ein Zitat handle, welches aus dem Kontext gerissen sei. Im Kern geht es ihm bei der Aussage um den Kampf gegen eine „Welpenmafia”. Mit dieser Darstellung möchte er zeigen, dass 60 Prozent der in Tierheimen aufgenommenen Hunde aus illegalen Welpenimporten oder aus Tötungsstationen (wie z.B. in Rumänien) stammen, nachdem sie von dort gerettet wurden.

Reaktionen

Speziell auf Social Media sind die Reaktionen stark, zudem dort natürlich der Schwerpunkt auf die interpretierte Aussage „Ausländische Hunde raus” gelegt wird. Wie bereits erwähnt, war das gemäß Waldhäusl nicht seine Aussage, doch mit der interpretierten Version erlangte er virale Bekanntheit.

Und nicht allein österreichische Medien griffen dieses Statement auf, auch das britische Boulevardblatt Daily Mail nahm das Zitat zum Anlass, um in klassischer Daily Mail Art über den „Far-right Austrian politician” zu berichten. Die Mail bezeichnete die Rede übrigens als „bizarre Schimpftirade“ (original: „bizarre rant“). So liest es sich, wenn der Boulevard aus Populismus eine Meldung bastelt.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.