Gerichtsverfahren: Google sammelt Nutzerdaten trotz Inkognito-Modus

Autor: Annika Hommer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Sie haben den Inkognitomodus aktiviert
Sie haben den Inkognitomodus aktiviert

Wer den Inkognito-Modus nutzt, surft anonym im Internet – so jedenfalls die Erwartung vieler User. In den USA wehren sich Nutzer nun gerichtlich dagegen, dass sie trotzdem von Google getrackt wurden – das könnte für den Internet-Riesen teuer werden.

Antrag auf Einstellung des Verfahrens abgelehnt: Der Vorwurf von Millionen Nutzern des Google-Chrome Browsers: Google habe durch die Datensammlung im Inkognito-Modus ihre Privatsphäre verletzt. Google hatte nach Eingang der Beschwerde im Juni 2020 bereits einen Antrag auf die Einstellung des Verfahrens gestellt, ist damit jedoch an der zuständigen Bundesrichterin Lucy Koh gescheitert. Die Anklage in der Hauptverhandlung lautet nun: Google mache falsche Versprechungen, da der Konzern auch im Inkognito-Modus weiter Daten für Nutzerprofile sammle.

Datensammlung auch mit Zustimmung nicht rechtens

Sowohl die Datenschutzbestimmungen, die jeder Nutzer akzeptieren müsse als auch die Startseite des Inkognito-Modus machen laut Google jedoch deutlich, welche Funktionen dieser Modus biete. Das Surfen sei darin nicht anonym, es würden lediglich temporär keine Informationen von besuchten Websites sowie Cookies gespeichert. Doch auch mit der Zustimmung der Nutzer, die laut Richterin Koh nicht von Google belegt werden konnte, sei die Sammlung der Daten nicht rechtens, da dabei gegen andere Gesetze verstoßen würde. Darüber hinaus sei der Text auf der Startseite des Inkognito-Modus irreführend. Google weist diese Vorwürfe zurück.

Bis zu fünf Milliarden Dollar Strafe

Aufgrund Millionen von Betroffenen, könnte sich Google bei einer Verurteilung in der Hauptverhandlung mit der Zahlung einer Gesamtsumme von bis zu fünf Milliarden Dollar Schadensersatzleistungen konfrontiert sehen – 5.000 US-Dollar pro Geschädigtem. Bis zu einer endgültigen Entscheidung wird es allerdings noch dauern, da zunächst noch entschieden werden muss, ob das Verfahren als Sammelklage geführt wird. Die dazugehörige Anhörung ist für den 20. Januar 2022 terminiert.

Quelle:Milliardenklage: Google trackt Nutzer trotz Inkognito-Modus (t-online.de)
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.