Kann ein Gehirnscan Instagram-Sucht anzeigen?

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Kann ein Gehirnscan Instagram-Sucht anzeigen?
Artikelbild: Shutterstock / Von Yurchanka Siarhei

In einer Studie wurden die Gehirnaktivitäten von Personen mit problematischer Instagram-Nutzung in Bezug auf Sucht-Verhalten untersucht.

Lange Zeit war unter Psychologen und Psychiatern dann von Sucht die Rede, wenn sie mit Alkohol oder Drogen in Verbindung stand. Nun starteten malayische Forscher eine Studie, in der problematisches Instagram-Verhalten in Zusammenhang mit Gehirn-Aktivitäten aufgezeigt wurde.

Sucht ohne greifbare Substanzen

2013 wurde eine Sucht, die nicht mit Substanzen in Verbindung stand, erstmals von US-amerikanischen Psychiatern in ihr Diagnosehandbuch aufgenommen: die Spielsucht als „gambling disorder“ / „Glücksspielstörung“. Beim Glücksspiel kann das Belohnungssystem genauso aktiviert werden, wie wenn ein Drogenabhängiger eine Droge konsumiert.

2019 folgte dann die Computerspielsucht / „gaming disorder“ und wurde von der WHO ins Diagnosehandbuch aufgenommen.
2022 soll nun die zehnte Auflage des ICD (International Classification of Diseases) erscheinen, was Kritiker für übereilt halten.

In den vergangenen zehn Jahren hat die Sucht nach sozialen Medien bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen weltweit zugenommen. Nun hat die Radiologin Nisha Syed Nasser und ihr Team von der Putra-Universität in Serdang, Malaysien, ein soziales Netzwerk herausgepickt und veröffentlichte ihre Studie zur Instagram-Sucht.

[mk_ad]

Ablauf der Studie

Nasser und ihrem Team stellten sich rund 1.000 junge Erwachsene für die Untersuchung zur Verfügung. Hier mussten erst Fragen zum jeweiligen persönlichen Online-Verhalten beantwortet werden.

Über die Ergebnisse des Fragebogens wurden 15 Personen mit problematischer Instagram-Nutzung gewählt, sowie zusätzliche 15 Kontrollpersonen. „Instagram-Süchtige“ nutzen ihr Smartphone durchschnittlich 7,5 Stunden pro Tag, davon 2,5 Stunden für Instagram. Die Kontrollpersonen liegen mit gesamt 3,5 Stunden und 1 Stunde Instagram deutlich darunter.

Nun wurden Instagram-typische Bilder gezeigt. Die Studienteilnehmer konnten diese liken oder weiterwischen. Mit einem Kernspintomographen wurden außerdem die Gehirnaktivitäten der Studienteilnehmer untersucht.

Das Team um Nasser konnte beobachten, dass das Belohnungssystem relativ stark aktiviert wurde. Genauso wurde aber auch bei Instagram-Nutzern mit Suchtneigung das Kontrollnetzwerk des Gehirns vor allem bei negativen Bildern deaktiviert. Diese Aktivierungsunterschiede im linken Precuneus (eine Region des Parietallappens im Großhirn) ermöglicht die Erkennung der Instagram-Sucht direkt im Gehirn.

Allerdings ist diese Studie durch die sehr kleine Anzahl an Probanden nicht repräsentativ. Auch waren die Unterschiede der Gehirnaktivierung zwischen den beiden Gruppen eher klein. Was auch noch Fragen offen lässt, ist, dass die negativen Bilder durchaus einen Reiz ausgemacht hätten, aber seltener geliked wurden als beispielsweise neutrale Fotos.

Diagnose Computerspiel-, Internet- oder Instagram-Sucht ruft Kritiker auf den Plan. Sie zeigen auf, dass Menschen, die soziale oder psychische Probleme haben, oftmals zu „Tricks“ greifen, um negative Gefühle gar nicht erst aufkommen zu lassen. Langeweile, Angst oder auch Traurigkeit werden unterdrückt. Dadurch erfordert es ein genaues Hinsehen der Ärzte, um die eigentliche Ursache feststellen zu können.

Bei Nassers Studie wurden in der „Problem-Gruppe“ tatsächlich höhere Werte für Angst, Depressionen und Stress angegeben. Nun wäre interessant zu wissen, ob diese Ursache oder Folge ihres Online-Verhaltens sind, dies bleibt nämlich ungeklärt.

Das könnte dich auch interessieren: Video: Betrugsmaschen auf Facebook, WhatsApp, Instagram und Co.

Quelle: heise.de
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.