Falsche Polizeibeamte in der Türkei festgenommen

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Falsche Polizeibeamte in der Türkei festgenommen
Falsche Polizeibeamte in der Türkei festgenommen

Ermittlungserfolg der Strafverfolgungsbehörden bzgl. falsche Polizeibeamte.

Falsche Polizeibeamte in der Türkei festgenommen. Die Betrugsmasche „falscher Polizeibeamter“ ist ein bundesweites Phänomen, bei dem die zumeist im Ausland befindlichen Täter mit perfiden Methoden vorwiegend ältere Mitbürger um ihr Geld und dadurch häufig in finanzielle Not bringen.

Der hiesigen Polizei, der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Bandendelikte bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück, dem Bundeskriminalamt und den türkischen Ermittlungsbehörden ist nun ein großer gemeinsamer Erfolg in diesem Deliktsbereich gelungen.

Bereits Ende März dieses Jahres wurde eine 78-jährige Seniorin aus dem hiesigen Zuständigkeitsbereich durch eine Betrügerbande angerufen. Eine Anruferin gab sich im Telefonat zunächst als Rechtsanwältin aus, die angeblich für die Polizei arbeite. Zur Abwendung eines vermeintlichen Haftbefehls sollte die ältere Dame Geld in die Türkei übersenden.

Durch die Androhung des Haftbefehls und den von Täterseite aufgebauten Druck wurde die Seniorin derart eingeschüchtert, dass sie tatsächlich mehrere Geldzahlungen im fünfstelligen Bereich in die Türkei sandte. Erst durch einen aufmerksamen Bankmitarbeiter gelangte der Betrug am 11.05.2020 zur Kenntnis der Osnabrücker Polizeibehörden, woraufhin die Beamten des zuständigen Fachkommissariats des Zentralen Kriminaldienstes die Ermittlungen aufnahmen.

Die Geschädigte hatte zu diesem Zeitpunkt noch Kontakt zu den Betrügern / falschen Polizeibeamten.

Den Ermittlern gelang es nun mit großem Einsatz und Unterstützung des Bundeskriminalamtes Kontakt zu den zuständigen türkischen Strafverfolgungsbehörden herzustellen.

[mk_ad]

Den Tätern wurde gemeinsam eine Falle gestellt.

Bei Abholung einer überwachten Geldsendung konnte so bereits am 14.05.2020 in Bursa (Türkei) zunächst ein 48-jähriger Mann und wenig später dessen 38 und 46 Jahre alten Mittäterinnen festgenommen werden. Im Rahmen der Ermittlungen vor Ort stellten die türkischen Ermittler zudem umfangreiches Beweismaterial in Form von elektronischen Datenträgern und 25.000,- Euro Bargeld sicher.

Das festgenommene Trio ist geständig und dürfte nach derzeitigem Stand der Ermittlungen noch für eine Vielzahl weiterer Betrugstaten in ganz Deutschland verantwortlich sein. Die Aufarbeitung dieser Taten steht nun im Focus der Osnabrücker Ermittler. Aktuell sind bundesweit 28 Polizeidienststellen damit beauftragt, mutmaßlich weitere Geschädigte zu kontaktieren.

Der zügige Erfolg über Ländergrenzen hinweg ist der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen zu verdanken. Er belegt eindrucksvoll, dass eine wirksame und effektive Strafverfolgung auch mit dem außereuropäischen Ausland funktioniert und sich die Täter auch dort nicht sicher fühlen können. Ein weiterer Informationsaustausch von Polizei und Justiz mit den türkischen Behörden ist bereits geplant.

Glück im Unglück!

Der Zoll hatte einige auffällige Postsendungen der Seniorin in die Türkei angehalten. Sie wird daher wohl zumindest etwa die Hälfte des versandten Geldes zurückerhalten.

Quelle: Polizei Osnabrück
Artikelbild / Symbolbild: Shutterstock / Sadik Gulec
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.