Faktencheck: Schwere Folgen bei Impfungen in Deutschland

Autor: Annika Hommer

Faktencheck
Faktencheck

Immer mehr Behauptungen kursieren im Internet, die die Sicherheit der Impfstoffe gegen Covid-19 infrage stellen.

In einem aktuellen Sharepic wird von vielen Fällen schwerwiegender Folgen sowie einer hohen Zahl von Todesfällen infolge einer Corona-Impfung gesprochen. Was ist dran an den Zahlen?

Die Zahlen des Sharepics: irreführend

Das Sharepic mit dem Hinweis „Alles andere als „sicher““ zeigt ein Balkendiagramm, auf welchem zu sehen ist, dass es in Deutschland bei 14.027 Menschen zu schwerwiegenden Folgen bei einer Impfung gekommen sei und 1.254 zu Tode kamen. Das Bild stammt ursprünglich vom AfD-Bundestagsfraktionsmitglied Martin Sichert, der es auf seiner Facebook-Seite und seinem Telegram-Kanal verbreitete. Er benennt dazu einen Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) als Quelle.

Screenshot: Sharepic auf Facebook
Screenshot: Sharepic auf Facebook

Zahlen stellen Verdachtsfälle dar

Die in der Grafik dargestellten Zahlen sind allerdings irreführend, da es sich hierbei lediglich um gemeldete Verdachtsfälle im zeitlichen Kontext zu einer Corona-Impfung handelt und nicht um solche, bei denen eine Kausalität bestätigt wurde. Dies trifft sowohl auf die Zahl „schwerwiegender Folgen“ als auch der Todesfälle im Sharepic zu. Tatsächlich berichtet das PEI von 48 Fällen, bei denen ein kausaler Zusammenhang zwischen der Verabreichung des Vakzins und dem Tod „wahrscheinlich oder möglich“ ist.

Keine erhöhte Sterblichkeit nach Corona-Impfungen

Das PEI vergleicht in seinen Sicherheitsberichten zur Covid-19-Impfung stets die Zahl der statistisch zu erwartenden Todesfälle mit den tatsächlich gemeldeten Todesfällen. Dies wird getan, um auszuschließen, dass es durch unbekannte medizinische Folgen zu einer erhöhten Sterblichkeit komme. Dieser Vergleich habe bislang aber keine erhöhte Sterblichkeit nach Covid-19-Impfungen ergeben.


Quelle: Corona-Impfungen: Zahlen beziehen sich auf Verdachtsfälle von Todesfällen und Nebenwirkungen (dpa-factchecking.com)
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.