Fake-News verbieten?

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Das war zu erwarten: die Forderung nach einem Verbot von Desinformation steht nun im Raum. Gegenüber den Tagesspiegel [1] sagte der CSU Politiker Stefan Mayer nun, dass Desinformation strafbar werden solle. Schwere Worte, unkonkret formuliert und am Ende mit einem wirksamen Ziel?

Wir halten dies aus verschiedenen Gründen für den falschen Weg. Das beginnt schon alleine damit, wo denn nun die Grenze zwischen bewusster Desinformation, handwerklichem Fehler, fahrlässiger Kontrolle oder Clickbait gezogen wird?

Dieser Grundgedanke, was nun unter strafbarer Desinformation fallen könnte oder nicht, wird in einem Artikel von Markus Reuter auf Netzpolitik ausführlich beschrieben. Daher an dieser Stelle eine Leseempfehlung für “Falschmeldungsverbot: Wie stellen Sie sich das jetzt vor, Herr Mayer?” vom 12. Dezember 2016.

Wer definiert den Fake? Für wen gelten die Gesetze? Wie frei dürfen (mal wieder) anonyme Verfasser über ausländische Server arbeiten?

Wieder ein Begriff mit hoffnungsloser Überfrachtung

Und da steht er wieder, so ein Begriff, der bedeutungsschwanger und undifferenziert an vielerlei Ecken genutzt wird. An dieser Stelle wird eine Differenzierung in seiner Bedeutung besonders notwendig, denn wenn jemand im Sinn hat, “Fake-Nes” unter Strafe zu stellen, muss deutlich geklärt sein, was mit Fake-News überhaupt gemeint ist. Beim Lesen des Tagesspiegel Artikels bemerkt man recht schnell, dass die Aussagen des Politikers recht unkonkret sind und sich auf verschiedene Felder beziehen [nochmals 1]. Hier ist von russischen Hackerangriffen, Desinformationskampagnen und  gezielter Diskreditierungen mittels gehackter Daten die Rede und alles kommt in den großen Topf “Fake-News”. Umgerührt ergibt das nun eine undeutliche Suppe.

Nicht verbieten, sondern erkennen

Verbote sind immer schwierig. Anstatt dem Aufbau von Regulierungen (welche im Netz eh immer irgendwie umgangen werden können) sollte lieber ein Aufbau des Bewusstseins  in den Nutzern betrieben werden, dass es eben Fake-News gibt. Ziel sollte es sein, das Internetnutzer am Ende selbst erkennen und unterscheiden können, was eine Fake-News ist, was Hybridfakes sind, wann jemand Clickbaiting betreibt (und wozu), was Alarmismus ist und vor allem: wie man all diese Formen der Information bewältigen und sortieren kann.

Sie sind da, all die vielen Informationen. Zwischen subjektiv, aber korrekt, und völlig frei erfundenen  Fakenews aus kommerziellem Antrieb gibt es ein riesiges Feld in Grautönen, in dem der Ansatz einer strafbaren Desinformation nur willkürlich gesetzt werden kann.

Bestehende Probleme lösen

Anstatt sich neue Probleme in der Verfolgung und Beurteilung von Desinformation zu schaffen, sollten zunächst bestehende Probleme gelöst werden: wie steht es um die Verfolgbarkeit von Hatespeech? Personen, welche die Rechte anderer verletzen, haben derzeit kaum etwas zu befürchten, obwohl sie gegen geltendes Recht verstoßen. Diese Probleme werden nicht gelöst, indem man sich ein zusätzliches Problemfeld erschafft, denn nach unserer Erfahrung sitzen die Erschaffer vieler böswilliger Falschmeldungen eh hinter Webseiten und Servern außerhalb des verfolgbaren Raumes. Ohne Impresssum. Ohne echten Namen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.