Facebook möchte Fake-News bei der Europawahl 2019 eindämmen.

Autor: Tom Wannenmacher

Facebook möchte mit folgenden Handlungen sogenannte Fake News bei der Europawahl 2019 eindämmen.
Facebook möchte mit folgenden Handlungen sogenannte Fake News bei der Europawahl 2019 eindämmen.

Facebook will die Europawahl vor Manipulation schützen und hat dafür das sogenannte “Elections Integrity Operations Center” eingerichtet.

Facebook möchte mit folgenden Handlungen sogenannte Fake-News bei der Europawahl 2019 eindämmen.

Faktenchecker:

Facebook arbeitet mittlerweile mit 21 externen Faktencheckern wie z.B. dem Correctiv! zusammen. Deren Aufgabe ist es sogenannte Fake-News zu finden und diese als falsch oder irreführend zu markieren. Gelöscht werden diese Inhalte jedoch nicht, sondern Facebook schränkt die Reichweite im Newsfeed ein. Sprich; Falschmeldungen bleiben bestehen!

Gesponserte Werbung:

Seit Mitte April 2019 verlangt Facebook einen Identitäts- und Herkunftsnachweis von jedem Nutzer / jeder Partei, der in der EU politische Werbung schalten will. Zudem werden diese auch mit Informationen zum jeweiligen Geldgeber versehen. Alle in der EU geschalteten politischen Anzeigen, findet man auf Facebook in der “Werbebibliothek” vor. (Siehe auch: “Europawahl 2019: Facebook schränkt Wahlwerbung ein”)

Elections Integrity Operations Center:

Hierbei handelt es sich um eine Art Lagenzentrum, welches extra für die Europawahl eigerichtet wurde. Es handelt sich dabei um ein Großraumbüro, direkt in Dublin, in dem rund 500 insgesamt Menschen beschäftigt sind. 40 davon sitzen rund um die Uhr in diesem Großraumbüro. Die Aufgabe dieser Mitarbeiter besteht darin ,dubiose Aktivitäten zu prüfen, Manipulation zu erkennen sowie Fake-Accounts zu finden.

Das Lagezentrum In Dublin

Unter strenger Aufsicht durften folgende Aufnahmen gedreht werden. Die Bedingung war, dass es keine hochauflösenden Aufnahmen von Bildschirminhalten und den ganzen Display, die im gesamten Büro verteilt an der Wand hingen, geben darf.

Schutz vor Fake News bei der Europawahl (Tagesthemen vom 5.5.2019)

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.