Facebook als Fake-News-Zentrale?

Autor: Claudia Spiess

Facebook besitzt eine Schlüsselrolle in der Verbreitung von Desinformationen. Eine Studie untersuchte nun die Auswirkung von Faktenchecks.

Facebook als Fake-News-Zentrale? – Das Wichtigste zu Beginn:

In einer Studie wurde anhand von Browserhistorie und Wahlverhalten untersucht, wie Nutzer zu fragwürdigen Inhalten gelangen, sich via Fakten-Checks über Richtigstellungen informieren und somit ihre Meinung bilden.

Studie mit 2.525 freiwilligen Teilnehmern

Das Fachmagazin Nature Human Behaviour hat eine Studie veröffentlicht, in der die Politikwissenschaftler Brendan Nyhan, Jason Reifler und Andrew Guess herausgefunden hatten, dass Faktenchecks der Verbreitung von Fake News kaum entgegenwirken. Vermutlich liege das daran, dass sich ein Großteil der Nutzer gar nicht dafür interessiere.

Nur ein Viertel aller Nutzer würden Inhalte von Fakt-Checkern überhaupt aufrufen. Und nur 2,7 Prozent lesen die hier veröffentlichten Informationen.
Somit zeigt dies, dass Fakt-Checks keinen großen Einfluss auf die allgemeine Meinungsbildung hätten. Inhalte von Fakt-Checkern erreichen wohl nur diejenigen, die ohnehin bereits kritisch mit Medien umgehen.

Facebooks Rolle bei Fake-News

Die Autoren der Studie sehen Facebook als Schlüsselfaktor bezüglich Desinformationen an. Erklären ließe sich das damit, dass Facebook bei 15 Prozent der Studienteilnehmer zu den letzten drei Websites vor dem Besuch eines fragwürdigen Inhalts im Internet gehört hatte.

Klassische Nachrichtenseiten waren nur bei sechs Prozent der Fälle im Browserverlauf vor dem Besuch dubioser Informationen zu finden. Die Studienautoren kamen zu dem Schluss, dass Fake-News-Konsumenten wohl direkt über Facebook zu den falschen Inhalten gelangt sein müssen.

Facebook hat sich in den letzten Monaten verstärkt dem Kampf gegen Fake News gewidmet und auch eigene Fakt-Checker engagiert. Trotzdem ist es nach wie vor sehr einfach, Fake-News zu verbreiten.

Anhand der Studie ließe sich allerdings kein Profil des typischen Fake-News-Konsumenten erstellen. Denn gerade besonders aktive Leser von seriösen Nachrichten seien auch besonders aktiv beim Lesen von fragwürdigen Nachrichtenquellen.

[mk_ad]

Browserhistorie der Nutzer

Um die Studie durchführen zu können, stellten 2.525 Nutzer freiwillig ihre Browserhistorie und Angaben zum Wahlverhalten zu Verfügung. Eine eventuelle Verfälschung ist möglich, da nur der Verlauf von Desktop-Geräten herangezogen wurde. Mobile Internetnutzung der Teilnehmer wurde hingegen nicht berücksichtigt.

Fazit der Studie

Die Studienautoren schließen die Studie mit dem Ergebnis, dass zwar Faktenchecks auf geringes Interesse stoßen, allerdings auch die Fake-News-Thematik überschaubar sei, was die Analysen des Umfelds der US-Präsidentschaftswahlen von 2016 angeht. US-Bürger hätten sich demnach nur zu rund sechs Prozent auf zweifelhaften Websites informiert.
Im konservativen Umfeld der US-Wähler seien Fake-News-Informationen deutlich stärker konsumiert worden. 62 Prozent aller Seitenaufrufe von fragwürdigen Anbietern stammten von 20 Prozent US-Bürgern, die konservative Inhalte präferieren.

Lesen Sie auch: „Betrüger geben sich als Facebook aus

Quelle: t3n.de
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.